1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Steuern senken: Ja oder nein?
Zeige Bild in Lightbox Ja oder nein?
(© Foto: MarianVejcik/iStock)
Michael Hüther im SWR Gastbeitrag 10. Juli 2017

Steuern senken: Ja oder nein?

Es ist das große Thema in jedem Wahlkampf: Sollen wir die Steuern senken, oder sollen wir das nicht tun? Soll der Staat das Geld lieber investieren? Der SWR hat die beiden renommierten Wirtschaftswissenschaftler Michael Hüther und Gustav Horn nach ihrer Meinung gefragt.

Der Bund sitzt im Moment auf einem Überschuss von ungefähr 15 Milliarden Euro. Sollen wir die Steuern senken: ja oder nein? IW-Direktor Michael Hüther sagt: Ja!

Der Steuergesetzgeber hat klar gesagt was er will: Nach der Leistungsfähigkeit besteuern und da passt es nicht, dass die unteren Einkommen die höchsten Progressionsraten haben. Von allen hinzuverdienten Euro muss man dort mehr weggeben, als oben. Das ist nicht gerecht. Das ist nicht fair. Das Geld ist dazu da, es zu organisieren. Wenn der Bürger das als fair empfindet, dann wird er darauf auch gut reagieren. Er wird nämlich vom Staat besser behandelt als vorher. Er wird dieses Geld klug verwenden. Er hat mehr Spielräume. Das in einer Zeit, in der insgesamt die Konjunktur gut läuft, ist glaube ich ein wichtiges Signal. Wann soll man es machen, wenn nicht jetzt? Die Finanzentwicklung der öffentlichen Haushalte gibt es her und zwar auch nachhaltig. Und deswegen ist es richtig, dass der Staat sich hier nicht dauerhaft unfair beteiligt an den Erträgen der Leistungen der Menschen, sondern mit Steuersenkungen selbst einen Beitrag leistet und damit auch wieder zurück kommt zu dem, was er versprochen hat. Leistungsfähigkeit als Betrieb der Besteuerung heißt gerecht und transparent zu sein.

Zum Contra-Beitrag von Gustav Horn, Leiter des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, auf swr3.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther in der Freitag Interview 8. Dezember 2023

„Den Glaubenskrieg finde ich seltsam”

Die Debatte, wie mit dem Urteil zur Schuldenbremse umzugehen ist, führt derzeit zu mühsamen Verhandlungen der Ampel und billiger Häme der Opposition: Eigentlich geht es aber im Kern darum, wie Deutschland die Transformation bewerkstelligen kann. Im Interview ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze / Björn Kauder IW-Report Nr. 61 5. Dezember 2023

Das Sondervermögen „Transformationsfonds” des Saarlands

Am 7. Dezember 2022 hat der saarländische Landtag beschlossen, einen Transformationsfonds einzurichten. Dieses Sondervermögen wurde mit einem Startkapital in Höhe von 3 Milliarden Euro ausgestattet. Die Mittel sollen über zehn Jahre verteilt investiert werden ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880