1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Rentenkasse: 140 Euro mehr Gehalt für jeden
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Hüther in der Bild Gastbeitrag 18. August 2018

Rentenkasse: 140 Euro mehr Gehalt für jeden

Sind 140 Euro im Jahr viel Geld? Es kommt darauf an, was man damit macht. Klar ist aber: 140 Euro hätte ein Vollzeit-Beschäftigter im Schnitt mehr an Gehalt gehabt, wenn die Bundesregierung sich an die Gesetze gehalten hätte, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in der Bild.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

„Hätte, hätte, Fahrradkette“, denn die Regierung hat anders als vorgeschrieben den Beitrag zur Rentenkasse am 1. Januar 2014 (!) nicht gesenkt.

Auch dem Arbeitgeber entging dadurch eine Einsparung um den gleichen Betrag, der seinen Spielraum z.B. für Lohnerhöhungen um 140 Euro vergrößert hätte.„Hätte, hätte, …“ Denn damals hieß es: Selbst 280 Euro sind für den Einzelnen wenig, für den Staat aber sind 7,5 Mrd. Euro – um diese Summe ging es insgesamt – viel. Außerdem habe man noch viel bessere Ideen, und die würden eben kosten.

In der Tat, Mütterrente und Rente mit 63 waren teuer. Für den lieben Koalitionsfrieden addierten Union und SPD einfach die jeweiligen Maximalforderungen für ihre Wählergruppen.

Wenn es doch wirklich gute Gründe dafür gegeben hätte. Doch Mütterrente und Rente mit 63 sind nicht gerecht, sie begünstigen die Gesunden und die Gutverdiener, sie leisten keinen Beitrag, um die Altersarmut zielgenau zu verringern.

Und dennoch weitet die heutige Regierung die Mütterrente sogar noch aus, anstatt die Renten-Reserve von 34 Mrd. Euro – mehr als die erlaubten 1,5 Monatsausgaben – für Entlastungen bei den Beiträgen zu nutzen. Die drohende Mehrbelastung bei der Pflege wäre damit zu kompensieren.

Mehr Freiheit für den Einzelnen wäre wichtig, verlässliche Beitragssenkungen wären dafür ein Weg. Außerdem ist die Absicherung der Pflege noch nicht gelöst. Die wird viel Geld brauchen. Die Chance, den Beschäftigten dafür bis zu 280 Euro an finanziellem Spielraum zu schaffen, wurde leichtfertig verspielt.

Zum Gastbeitrag auf bild.de.

Der Beitrag ist Teil einer Artikel-Serie mit dem Titel „Kohle her, Kanzlerin!”, die in unregelmäßigen Abständen in der Online-Ausgabe der Bild-Zeitung erscheint.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880