1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IW-Konjunkturampel: Ringen um Orientierung
Zeige Bild in Lightbox
(© Photo: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 4. Mai 2020

IW-Konjunkturampel: Ringen um Orientierung

Die verschlechterte Arbeitsmarktsituation in den USA zeigt sich deutlich in der Konjunkturampel. Auch für die Volksrepublik China stehen die Zeichen auf Rot. In Deutschland sind die Konsumenten pessimistisch, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Seit Wochen ringen die Konjunkturforscher um Orientierung. Unstrittig ist, dass sich die deutsche Volkswirtschaft in einer tiefen Rezession befindet. Wie groß die Fallhöhe derzeit bereits ist und auch noch werden wird, kann nur grob abgeschätzt werden.

Harte Fakten über die ökonomischen Effekte der Corona-Pandemie liegen erst zeitverzögert vor – das gilt auch für die IW-Konjunkturampel. Sie kann nicht das aktuelle Ausmaß der Einschläge bemessen. Gleichwohl signalisiert sie für die zurückliegende Zeit bereits Stillstand.

Unternehmensbefragungen können helfen, eine aktuelle Bewertung der wirtschaftlichen Lage zu liefern. Seit Anfang März fragt das IW wöchentlich nach den Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Geschäftsabläufe der deutschen Firmen im Frühjahr/Sommer 2020. Mitte April sprachen 63 % der Unternehmen von starken Auswirkungen und 33 % attestierten schwache Effekte. Unterschiede zwischen den Industrie- und Dienstleistungsfirmen sind dabei kaum zu erkennen.

„Erstmals seit vielen Dekaden rutscht die Weltwirtschaft in eine Rezession.“

Mit der starken globalen Ausbreitung des Virus – vor allem in den USA – rutscht auch die Weltwirtschaft erstmals seit vielen Dekaden in eine Rezession. Während der Finanzmarktkrise 2009 konnte dies durch das nur moderat abgebremste Tempo in vielen aufstrebenden Volkswirtschaften noch verhindert werden. Die damalige Krise war vor allem ein Problem fortgeschrittenen Länder. Das ist jetzt anders. Mehr oder weniger synchron lässt rund um den Globus die Inlandsproduktion nach. Es gibt kaum Wirtschaftsbereiche, die verschont bleiben. Global, regional und sektoral zeigen sich umfassende Belastungen.

Inhaltselement mit der ID 7269 Inhaltselement mit der ID 7270

Mit Blick auf die Breitenwirkung dieser Konjunkturkrise dürften die gesamtwirtschaftlichen Produktions- und Einkommensverluste mindestens in der Größenordnung der Finanzmarktkrise von 2009 einzustufen sein. Damals war hierzulande im Jahresdurchschnitt ein Rückgang beim realen Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 5,7 % wegzustecken. Aber selbst um den Einbruch auf diese Größenordnung von 2009 zu begrenzen, müsste bereits im dritten Quartal 2020 eine kräftige Erholung einsetzen. Dies hängt wiederum davon ab, wie schnell und umfangreich der Lockdown vieler Betriebe aufgehoben und der Rückweg zum normalen Geschäftsleben wieder eingeschlagen werden kann.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Michael Grömling in Advances in Resilient and Sustainable Transport Externe Veröffentlichung 30. März 2023

Supply Chains, Cost and Investments in Times of Multiple Crises

The Russian invasion of Ukraine has significantly clouded the economic outlook in Germany and worsened the investment climate. The investment gap created in the wake of the Covid pandemic will not be closed for the time being.

IW

Artikel lesen
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880