1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Konjunkturampel: Kostenschocks bedrängen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
Zeige Bild in Lightbox
(© industrieblick - Fotolia)
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 16. August 2023

Konjunkturampel: Kostenschocks bedrängen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Unternehmen beklagen steigende Lohnkosten und vielfältige Regulierungen, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

Die deutsche Wirtschaft hat sich festgefahren. Nach den Rückgängen bei der gesamtwirtschaftlichen Leistung in den beiden vorhergehenden Quartalen ging es im zweiten Quartal 2023 nach ersten Schätzungen zumindest nicht weiter abwärts. Nach vorne gerichtet signalisieren Auftragseingänge und Unternehmensbefragungen eher keine Besserung.

Nachlassende Inflation stabilisiert den Konsum

Dass sich die Abwärtsbewegung nicht fortsetzte, lag ausschließlich an der einsetzenden Erholung im Dienstleistungssektor. Die nachlassenden Inflationseffekte stabilisierten den privaten Konsum. Dagegen setzte sich die Baukrise weiter fort.

Hohe Kosten, steigende Zinsen und getrübte Wirtschaftsperspektiven lasten auf der Bereitschaft zum Bauen. Vor allem im Wohnungsbau sind Aufträge und Baugenehmigungen um rund ein Drittel eingebrochen. Erholung vorerst nicht in Sicht.

Auch die Industrieproduktion gab im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal nach. Mittlerweile befindet sich Deutschland in einer seiner längsten Industrieflauten. Seit rund drei Jahren kommt das verarbeitende Gewerbe nicht mehr von der Stelle. Während bei der Autoindustrie im zweiten Quartal zumindest ein leichtes Plus verbucht werden konnte, ging die Produktion im Maschinenbau, in der Elektroindustrie und bei der Chemie erneut zurück. Auch in der Pharmaindustrie gab es zuletzt einen leichten Dämpfer – auf hohem Niveau.

Inhaltselement mit der ID 12597 Inhaltselement mit der ID 12598

Produktion der Industrie liegt niedriger als vor der Coronakrise

Damit bleibt die Industrie insgesamt gesehen weiterhin deutlich unter ihrem Vorkrisenniveau. Die Produktionslücke gegenüber dem Jahreswert von 2019 belief sich mit Blick auf das zweite Quartal 2023 auf rund 5 %. Diese Lücke besteht nunmehr schon seit dem Schlussquartal 2020. Noch höher sind die langwierigen Produktionseinbußen im Maschinenbau und der Automobilindustrie. Dagegen liegt die Produktion in der Pharma- und Elektroindustrie deutlich über dem Niveau vor den beiden Schocks aus Pandemie und Ukrainekrieg.

Die Gründe für die Industrieschwäche sind vielfältig und treffen die einzelnen Sparten unterschiedlich. Während etwa Maschinenbau und Automobilindustrie über lange Zeit unter fehlenden und teuren Materialien litten, schickte die kriegsbedingte Energiekrise die Chemieindustrie auf Talfahrt. Die hohen und kumulativen Kostenbelastungen schwächen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen – und das in einer sich abschwächenden Weltwirtschaft. Denn geopolitische Verunsicherungen und hohe Inflationsraten bremsen rund um den Globus die Investitions- und Konsumneigung. Entsprechend sinken die Bestellungen aus dem Ausland.

Kostensteigerungen belasten die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Für das Hochkostenland Deutschland sind weitere Kostensteigerungen im internationalen Wettbewerb problematisch. Im Rahmen der aktuellen IW-Konjunkturumfrage wurden die Belastungen mit verschiedenen Kostenkategorien vermessen. Demnach werden steigende Lohnkosten von fast 40 % der Unternehmen als starke Mehrbelastung empfunden. Zugleich wird dies von praktisch allen Firmen als ein dauerhaftes Wettbewerbshandicap angesehen.

Zum Gastbeitrag auf vdi-nachrichten.com

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Donald Trump bei seiner Vereidigung im Capitol am 20. Januar 2025.
Michael Grömling Pressemitteilung 21. Januar 2025

Befragung: Unternehmen besorgt über neue Trump-Regierung

Die deutsche Wirtschaft geht davon aus, dass der Welthandel und ihre eigenen Geschäfte durch die zweite Amtszeit von Donald Trump negativ beeinflusst werden. Das zeigt eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880