1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. EZB an der Grenze ihres Mandats
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jürgen Matthes auf bild.de Gastbeitrag 11. Juni 2013

EZB an der Grenze ihres Mandats

Theoretisch könnte das Bundesverfassungsgericht der ganzen Euro-Rettungsstrategie den Boden entziehen, schreibt IW-Währungsexperte Jürgen Matthes auf bild.de. Doch das ist nicht zu erwarten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wir sind der Überzeugung, dass die EZB zwar an die Grenzen ihres Mandats gegangen ist, aber nicht darüber hinaus.

Weil der Euro-Rettungsschirm zu klein ist, bestand im letzten Sommer die Gefahr, dass die Finanzmärkte Italien in die Zahlungsunfähigkeit treiben. Es hätte zu einer massiven, vielleicht sogar globalen Finanzkrise kommen können, die auch viele deutsche Jobs gekostet hätte. Nur die EZB hatte die Kraft, den übernervösen Finanzmarkt zu beruhigen. Ihre Ankündigung, notfalls unbegrenzt (ein- bis dreijährige) Staatsanleihen der Krisenländer zu kaufen, war glaubwürdig, wie die Reaktionen des Finanzmarktes gezeigt haben.

Die EZB darf aber nicht dauerhaft Banken und Staaten vor Schlimmerem bewahren.

Nur die Regierungen können die Krise mit konsequenten Struktur- und Finanzreformen lösen, was sie derzeit auch weitgehend tun. Würde der Reformkurs aber aufgekündigt, dürfte auch die EZB nicht mehr helfen. Es ist zu erwarten, dass das BVG auch in dieser Hinsicht rote Linien zieht.

Der Clou dabei: Das würde am Ende auch die Verhandlungsposition der Bundesregierung in Brüssel stärken, die jüngst zwar beim Konsolidierungskurs Zugeständnisse gemacht hat, aber zu Recht auf anhaltende Strukturreformen beharrt. Letztlich können also beide Institutionen zusammen – die EZB mit ihrer unersetzlichen finanziellen Macht und das BVG mit seiner bindenden rechtlichen Kraft – der Bundeskanzlerin bei ihrem Kurs der Euro-Rettung in die Karten spielen.

Zum Gastbeitrag auf www.bild.de

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Thomas Puls Gutachten 30. Mai 2023

Kompendium 5.3: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880