1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Verdienstunterschied kleiner als vermutet
Jörg Schmidt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Gastbeitrag 22. März 2012

Verdienstunterschied kleiner als vermutet

Frauen verdienen gut ein Fünftel weniger als Männer. Aber: Fließen neben dem Geschlecht weitere Faktoren in die Berechnung mit ein, schrumpft die Entgeltlücke deutlich. Ein Gastkommentar von Jörg Schmidt.

Mit dem Equal Pay Day wird regelmäßig auf den Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern aufmerksam gemacht. Wie das Statistische Bundesamt aktuell berichtet, klaffen die Bruttostundenverdienste der Geschlechter im Jahr 2011 um rund 23 Prozent auseinander. Damit werden alle Ursachen der Entgeltdifferenz zu einer einzigen Zahl verdichtet – und es entsteht ein unvollständiges Bild. Nur ein Blick in die Details hilft, die Ursachen zu erkennen.

Tatsächlich bezieht sich die Entgeltlücke von 23 Prozent auf einen Vergleich der durchschnittlichen Verdienste von beschäftigten Frauen und Männern, ohne dass dabei die Berufserfahrung, das Alter, die Branche und die Tätigkeit berücksichtigt würden.

Dabei erweisen sich diese Kriterien allerdings als wichtige messbare Einflussgrößen, wie sich anhand der Entlohnung nach Alter zeigen lässt: So bestehen zu Beginn des Erwerbslebenskaum Unterschiede. Gerade jüngere Frauen verlassen meist besser ausgebildet als Männer die Schulen und Hochschulen.

Im Rahmen der Studien- beziehungsweise Berufswahl setzen die Geschlechter jedoch unterschiedliche Schwerpunkte: Frauenwählen beispielsweise seltener technische Berufe und sind häufiger imDienstleistungssektor vertreten. Festzustellen ist auch, dass Frauen noch wesentlich häufiger und länger als Männer aus familiären Gründen ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen.

Und dies geschieht meist in einem Alter, in dem bereits erste Karriereschritte stattfinden. Entsprechend stark nimmt die Entgeltlücke in einem Alter zwischen rund 25 und 40 Jahren zu. Die Rückkehr in den Beruf findet dann oft in Teilzeit statt und nicht selten wird der Wiedereinstieg durch die noch fehlenden Betreuungsplätze für Kleinkinder erschwert.

Fließen all diese und weitere beobachtbare Faktoren in statistische Berechnungen ein, schrumpft die Entgeltlücke deutlich. Damit wird jedoch nicht etwa die Entgeltlücke „kleingerechnet“, sondern letztlich nur ein Vergleich von Frauen und Männern hergestellt, die sich in vielen entlohnungsrelevanten Kriterien gleichen.

Insofern zeigen diese Kriterien aber auch Ansatzpunkte auf: Schon ein größeres Angebot an Kinderbetreuungsplätzen für Kleinkinder, die auch eine Ganztagsbetreuung ermöglichen, und eine breitere Berufswahl könnten einen wichtigen Beitrag leisten, um die Entgeltlücke weiter zu reduzieren.

Auch Unternehmen kann der Entgeltabstand nicht gleichgültig sein. Mit Blick auf die demografische Entwicklung und die Bildungspotenziale von Frauen können sie es sich heutzutage kaum leisten, die Ressource der hochqualifizierten Frauen zu ignorieren.

Neben Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird zunehmend auch das Thema Entgeltgleichheit als Chance wahrgenommen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Ein Beispiel dafür liefert das Interesse am Projekt Logib-D (Lohngleichheit im Betrieb – Deutschland), mit dem das Bundesfamilienministerium bei Unternehmen für mehr Entgeltgleichheit wirbt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Heimische Förderung sorgt für mehr Versorgungssicherheit
Hubertus Bardt in der Frankfurter Allgemeinen Gastbeitrag 16. Oktober 2014

Heimische Förderung sorgt für mehr Versorgungssicherheit

In der Frankfurter Allgemeinen analysiert IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt die Versorgungssicherheit in Deutschland. Er geht der Frage nach, welchen Beitrag zur Unabhängigkeit die heimische Gasförderung leisten könnte.

IW

Artikel lesen
Knut Bergmann in Die Politische Meinung Gastbeitrag 18. Dezember 2014

Bauch schlägt Kopf

Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist – mit dieser Frage beschäftigt sich IW-Kommunikationsleiter Knut Bergmann in einem Gastbeitrag für Die Politische Meinung, einer Zeitschrift der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880