1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Kein höherer Krankenstand
Jochen Pimpertz in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 19. Januar 2022

Kein höherer Krankenstand

Einen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie sieht IW-Ökonom Jochen Pimpertz auch im betrieblichen Gesundheitsschutz.

Inzwischen hält bereits die fünfte Corona-Welle das Land in Atem. Während die Medien von dramatisch steigenden Infektionszahlen berichten, das Land über das Für und Wider einer Impfpflicht diskutiert und schärfere Maßnahmen auch für Unternehmen gefordert werden, berichten die Statistiker der Betriebskrankenkassen dieser Tage von einer vergleichsweise unauffälligen Entwicklung des Krankenstands. Wie passt das zusammen?

Die ärztlich attestierten Fehltage sind danach im Jahr 2020 leicht gesunken. Statt Corona dominierten altbekannte Ursachen das Krankheitsgeschehen in den Belegschaften.  Das Gros der Ausfalltage geht auf das Konto von Muskel- und Skeletterkrankungen. Psychische Leiden verursachen zwar besonders langwierige Krankschreibungen, treten jedoch vergleichsweise selten auf.

Wer erwartet hat, dass mit Corona vor allem Atemwegserkrankungen zugenommen haben, wird vom Gegenteil überrascht. Die Erklärung ist gleichwohl naheliegend: Während in früheren Jahren die Grippe- und Erkältungswellen zu Ausfällen in den Betrieben geführt haben, fielen beide im Jahr 2020 aufgrund von Lockdown, AHA-Regeln und Homeoffice weitgehend aus.

Nimmt man das Krankheitsgeschehen insgesamt in den Blick, rangieren Berufsgruppen mit industriell geprägten Tätigkeiten an der Spitze. Betrachtet man dagegen ausschließlich Corona-Erkrankungen, sind erwartungsgemäß pflegerische und medizinische Berufe besonders stark betroffen. Im Gedächtnis sind Medienberichte über unrühmliche Beispiele etwa aus fleischverarbeitenden Betrieben haften geblieben, die aber aus statistischer Sicht eine untergeordnete Rolle spielen.

Die ersten Wellen betrafen vor allem vulnerable Gruppen in höherem Alter. Dieses Bild ändert sich mit der Omikron-Variante. Aktuell steigt der monatliche Krankenstand auch in den Belegschaften erkennbar an. Welche Rolle das Arbeitsleben bei dem Infektionsgeschehen spielt, bleibt aber bis heute unklar. Denn auch nach zwei Jahren Pandemie wurde hierzulande immer noch keine breite Bevölkerungsstichprobe organisiert, die sowohl medizinische als auch sozialwissenschaftliche Langzeitstudien zu potenziellen Infektionsquellen ermöglicht.

So steht zu befürchten, dass uns auch weiterhin Debatten über Teillockdown und strengere Verhaltensregeln begleiten werden, weil es an Belegen für treffsichere Alternativen mangelt. Und die Rolle der Unternehmen? Hier kann das Glas halbleer oder halbvoll sein. Halb leer ist es, wenn man glauben möchte, dass Arbeitgeber ein Interesse daran hätten, an präventiven Maßnahmen zu sparen, obwohl damit ein höherer Krankenstand und Produktionsausfall droht.

Halb voll ist das Glas dagegen, wenn man glauben mag, dass die Betriebe zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den gesundheitlichen Gefahren beitragen. Nicht nur die Vorkehrungen am Arbeitsplatz helfen, die Verbreitung des Virus zu begrenzen. Manches Unternehmen organisiert auch aktiv Impfangebote für seine Mitarbeiter.

Statt das Heil in immer neuen, vermeintlichen Pat-End-Rezepten zu suchen, die der komplexen Realität nicht gerecht werden, gilt es, die vielfältigen Anstrengungen aller Beteiligten zu würdigen, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam für die weiterhin notwendigen Anstrengungen zu motivieren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wer länger arbeitet, ist zufriedener
Jennifer Potthoff / Ruth Maria Schüler Pressemitteilung 11. April 2024

Lange Arbeiten: Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders zufrieden: die sogenannten „Silver Worker“, also 66- bis 70-Jährige, die über das ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Judith Niehues / Ruth Maria Schüler / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 3. April 2024

Inflation: Rentner nicht stärker betroffen als andere Haushalte

Die Kaufkraft von Rentnern der Gesetzlichen Rentenversicherung sank in den vergangenen Jahren nicht stärker als bei anderen Haushalten. Während die Coronapandemie Rentner nicht so stark getroffen hat, führten die Preissteigerungen spätestens seit 2022 zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880