1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Trotz Euro-Schwäche geben Metallpreise nach
Zeige Bild in Lightbox Schwäche geben Metallpreise nach
(© Foto: Marcel Paschertz - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 14. Oktober 2014

Trotz Euro-Schwäche geben Metallpreise nach

Obwohl der Euro gegenüber dem Dollar von August bis September deutlich nachgegeben hat, ist der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) erneut gesunken, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Veränderung des Wechselkurses allein hätte den Index um 3,2 Prozent ansteigen lassen, doch gaben die Preise auf den internationalen Metallmärkten spürbar nach. Als Folge fiel der IMP-Index, in dem die für Deutschland wichtigsten Importmetalle abgebildet werden, binnen eines Monats um vier Punkte oder 1,2 Prozent auf 320,6 Zähler.

Der Rückgang des Barometers wurde maßgeblich durch einen Einbruch des Eisenerzpreises verursacht, der zuletzt mit nur 82 Dollar so niedrig war wie zuletzt vor fünf Jahren. Auf Dollarbasis wurde das Schwergewicht im IMP-Index 12 Prozent günstiger gehandelt als im August. In Euro gerechnet beläuft sich der Preisabschlag trotz der Euro-Abwertung auf 9 Prozent. Billiger geworden sind um fast 4 Prozent auch Silber sowie um jeweils gut 2 Prozent Blei und Zinn.

Teurer geworden ist im September vor allem Gold (3 Prozent). Aber auch Zink (2 Prozent) sowie die beiden Indexschwergewichte Aluminium und Kupfer legten um jeweils gut 1 Prozent zu. In Dollar gerechnet waren aber auch diese Metalle mit Abschlägen von bis zu 4 Prozent günstiger zu haben.

Für die metallverarbeitende Industrie ist die relative Stabilität des Index - im Vergleich zu den vergangenen Jahren - kein Grund, gelassen in die Zukunft zu sehen; zu unterschiedlich waren die Preistrends in den letzten Monaten.

Seit Anfang des Jahres haben sich die Notierungen der einzelnen Metalle stark auseinanderentwickelt. So hat Eisenerz in Euro gerechnet fast ein Drittel seines Wertes verloren und damit maßgeblich zur insgesamt stabilen Entwicklung des IMP-Index beigetragen. Auf der anderen Seite ist Nickel seit Januar um ein Drittel teurer geworden, Aluminium und Zink zogen um jeweils 20 Prozent und Gold immerhin um 10 Prozent an. Auch die Schwächung des Euro wurde durch die Verbilligung von Eisenerz kompensiert.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

 
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 12. Mai 2023

Industriestrompreis: „Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit“

Hohe Strompreise setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Ein Industriestrompreis soll jetzt Abhilfe schaffen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup diskutieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“, wie der Vorschlag des ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Andreas Fischer / Thilo Schaefer IW-Nachricht 11. Mai 2023

Industriestrompreis: Pragmatischer Vorschlag zur richtigen Zeit

Horrende Stromkosten setzen den Industriestandort Deutschland unter Druck – nicht erst seit der Energiekrise. Roberts Habecks Vorschlag einer Industriestrombremse kommt deshalb zur richtigen Zeit. Bei der Umsetzung gilt es jedoch einiges zu bedenken.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880