1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Stabile Preise auf den Weltmetallmärkten
Zeige Bild in Lightbox Stabile Preise auf den Weltmetallmärkten
(© Foto: zhangyang135769 - Fotolia)
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 8. Juli 2016

Stabile Preise auf den Weltmetallmärkten

Aus Sicht europäischer Abnehmer sind die wichtigsten Metalle im vergangenen Monat leicht teurer geworden. Grund dafür war vor allem der veränderte Euro-Dollar-Wechselkurs, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

Entscheidend für die – aus Sicht europäischer Abnehmer – leichte Verteuerung der wichtigsten Metalle im Juni ist die Veränderung des Euro-Dollar-Wechselkurses gewesen. Mehrheitlich gab es jedoch nur geringe Bewegungen auf den internationalen Metallmärkten. So zeigte der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) nur eine zaghafte Aufwärtsbewegung von 1,8 Zählern oder 0,6 Prozent auf 280,3 Punkte. Ohne die leichte Schwäche des Euro, der im Monatsdurchschnitt von 1,1311 auf 1,1229 Dollar nachgab, wäre der IMP-Index praktisch konstant geblieben. Der Index beschreibt die Preisentwicklungen der für Deutschland wichtigsten Metalle auf Euro-Basis. Die Preise der in Dollar notierten Metalle haben sich auf den Weltmärkten damit im vergangenen Monat neutralisiert und sind zusammengefasst fast unverändert – trotz unterschiedlicher Entwicklungen auf den verschiedenen Märkten.

Dabei ist die weitere Abwertung des Euro im Nachklang der Brexit-Entscheidung noch nicht vollständig berücksichtigt, da der größte Teil des Juni noch von der Erwartung einer Entscheidung für den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union geprägt war. Auch aktuelle Preisveränderungen auf den globalen Metallmärkten sind nicht prägend für die Monatsdurchschnitte, die in dem Index abgebildet werden.

Für die in Euro kalkulierenden Metallverbraucher sind zuletzt nur zwei Metalle günstiger geworden: Eisenerz hat im Monatsvergleich fast 5 Prozent an Wert verloren, liegt damit aber immer noch um knapp ein Fünftel über dem Preisniveau vom Jahresanfang. Kupfer ist 0,6 Prozent günstiger geworden und liegt damit beinahe wieder auf dem Januar-Wert.

Auf der Seite der Kostensteigerung stehen das Indexschwergewicht Aluminium sowie Nickel mit Anstiegen von jeweils rund 3,5 Prozent in Euro-Preisen. Das höchste Plus verbuchte im letzten Monat Zink, das um 9 Prozent teurer wurde und inzwischen fast 30 Prozent über dem Jahresanfangsniveau liegt. Spürbar zugelegt haben auch Zinn (+2,3 Prozent) sowie die Edelmetalle Silber (+2,7 Prozent) und Gold (+2,0 Prozent). Vor allem bei Gold spielt das Sicherheitsdenken wegen der Turbulenzen nach der Brexit-Entscheidung wieder eine wichtige Rolle. Nur leicht angestiegen ist im Juni Blei (+ 0,8 Prozent), dass sich seit Jahresbeginn kaum verändert hat.

Industriemetallpreis-Index

Januar 1999=100, enthält die Rohstoffe gemäß ihres Anteils an den deutschen Importen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Metallpreise auf höherem Niveau angekommen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Januar 2025

IMP-Index: Metallpreise auf höherem Niveau angekommen

Die Kostenentwicklung an den internationalen Metallmärkten hat im gerade abgeschlossenen Jahr vor allem nach oben gezeigt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880