1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Stabile Metallpreise für heimische Verarbeiter
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. November 2020

IMP-Index: Stabile Metallpreise für heimische Verarbeiter

Inmitten der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die durch den erneuten deutlichen Anstieg von Corona-Fällen in vielen Ländern schon im Oktober erneut gewachsen sind, haben sich die internationalen Metallpreise stabil entwickelt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Für deutsche Verarbeiter von Metallen hat sich im Frühherbst sogar eine kleine Kostensenkung ergeben. Der Industriemetallpreis- Index (IMP-Index), der monatlich vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln veröffentlicht wird, ist im vergangenen Monat um 2,9 Punkte oder 0,7% auf 403,2 Zähler gefallen. Damit bleibt der Index, der die Kostenentwicklung der wichtigsten Importmetalle auf Euro- Basis abbildet, zum dritten Mal in Folge über der Marke von 400 Punkten.

Da das Euro-Dollar-Austauschverhältnis sich im Oktober kaum verändert hat, kam die Entlastung ausschließlich über die internationalen Metallmärkte. Der Wechselkurs hat die Verringerung der Metallkosten sogar etwas abgebremst, die sonst bei 0,9% gelegen hätte. Der Rückgang des IMP-Index wurde von vier Metallen getrieben. Blei ist um 5% billiger geworden; innerhalb eines Jahres summiert sich die Entlastung für Metallkunden auf fast ein Viertel (23,7 %). Abwärts ging es um 3,1% auch mit Eisenerz, das über die letzten zwölf Monate allerdings um 27% teurer geworden ist.

Inhaltselement mit der ID 8120
Inhaltselement mit der ID 8121
Inhaltselement mit der ID 8123

Im Jahresvergleich fest

Auch die Edelmetalle Gold (- 1 %) und Silber (- 5,7 %) wurden niedriger bewertet als vor Monatsfrist. Mit fast 20% bzw. fast 30% sind im Jahresvergleich aber weiterhin hohe Zuwächse zu verzeichnen. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten der vergangenen Monate haben die Anlage in vermeintlich sicheren Edelmetallen attraktiver gemacht.

Fester entwickelten sich gegen den Trend vor allem Aluminium (+ 3,7 %) und Nickel (+ 2,7 %). Auch Zinn legte mit 1,4% spürbar zu. Kaum verändert zeigten sich Kupfer (+ 0,3 %) und Zink (+ 0,1 %).

Inhaltselement mit der ID 8124
Datei herunterladen

Hubertus Bardt: Industriemetallpreis-Index November 2020

Rohdaten

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880