1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Rohstoffpreise steigen zum Jahresbeginn an
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Februar 2012

Rohstoffpreise steigen zum Jahresbeginn an

Kaum hat sich das alte Jahr mit etwas moderateren Rohstoffpreisen verabschiedet, schon beginnt das neue Jahr mit einem deutlichen Preisanstieg.

Nachdem der Industriemetallpreisindex (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im letzten Quartal unter der 400-Punkte-Marke lag, stieg er im Januar von 381,8 auf 406,5 Punkte an. Der Anstieg um 6,5 Prozent ging ganz wesentlich auf tatsächliche Veränderungen der Marktpreise zurück. Wechselkursentwicklungen spielten im Januar nur eine untergeordnete Rolle.

Besonders deutlich war der dollarbasierte Preisanstieg bei Zinn und Nickel. Zinn kostete im Januar 10 Prozent mehr als im Vormonat, Nickel fast 9 Prozent. Die Preise der Indexschwergewichte haben sich hingegen moderater entwickelt. Kupfer und Aluminium legten gut 6 Prozent zu, Eisenerz verteuerte sich um 3 Prozent. Das Krisenmetall Gold hingegen blieb mit einem Anstieg von unter 1 Prozent praktisch unverändert.

Der Preisanstieg zum Jahresbeginn war also eher getragen von der Aussicht auf wachstumsbedingte Mehrnachfrage, und nicht von krisenbedingtem Sicherheitsstreben. Am aktuellen Rand relativiert sich dieses Bild jedoch ein wenig. Zuletzt ist der Goldpreis wieder etwas stärker gestiegen. Aber auch für die anderen Metalle gingen die Preise bis zum Monatsbeginn noch einmal ordentlich nach oben, teilweise im zweistelligen Prozentbereich. Die Aussichten für den IMP-Index zeigen damit weiterhin deutlich über die 400 Punkte-Marke.

Auch wenn der Preistrend aktuell wieder aufwärts zeigt, ist die Situation doch etwas entspannter als noch vor einem Jahr. Eisenerz, Blei, Nickel und Zinn kosten in Dollar gerechnet heute gut 20 Prozent weniger als Anfang 2011. Zink, Aluminium und Kupfer haben sich um rund 15 Prozent verbilligt. Silber ist mit 8 und Gold mit 22 Prozent aber deutlich teurer. Zwar hat der Dollar-Wechselkurs einen Teil dieses Vorteils aufgezehrt. Für die metallverarbeitende Industrie fällt der Start ins neue Jahr trotzdem leichter als im Vorjahr. Verbesserte internationale Konjunkturaussichten können den Metalleinkauf aber schnell wieder deutlich verteuern.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industrie unter Spannung – Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Cornelius Bähr / Henry Goecke / Thorsten Lang / Malte Küper / Thilo Schaefer Gutachten 29. November 2023

Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich

Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl Aus dem IW 28. November 2023

Ukraine-Delegation informiert sich im IW über deutsche Industriepolitik

Am Dienstag, dem 21.11., fand ein Treffen zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und einer hochrangigen Delegation der UNIDO aus der Ukraine statt. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien und Regierungsstellen mit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880