Der vom IW in Köln berechnete Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) fiel im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 1,4%. Die leichte Abwertung des Euro zum Dollar verhinderte eine stärkere Kostenentlastung für deutsche Einkäufer auf den Metallmärkten, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IMP-Index: Metallpreise tendieren trotz Krisen seitwärts
Trotz der angespannten geopolitischen Lage haben sich die Metallmärkte im Oktober stabil gezeigt. Preissprünge, die auf befürchtete Lieferengpässe hindeuten, waren nicht zu beobachten – ebenso wenig eine Flucht der Anleger ins vermeintlich sichere Gold. Tatsächlich korrespondiert die Stagnationstendenz mit den schwachen globalen Wachstumsaussichten.
IMP-Index sinkt um 1,4 Prozent
Im vergangenen Monat ist das Niveau der wichtigsten Importmetalle leicht zurückgegangen. Der vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berechnete Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) fiel im Vergleich zum September um 1,4% auf exakt 491 Punkte. Der auf Euro-Preisen basierende Preisindex soll das Kostenniveau der industriellen Einkäufer in Deutschland abbilden und signalisiert damit eine geringe Entlastung. Mit dem aktuellen Rückgang liegt der Index weiter knapp unter der 500-Punkte-Marke. Dieses Niveau stellt seit Ende 2021 das untere Ende der Indexbewegungen dar.
<iframe class="everviz-iframe" src="https://app.everviz.com/embed/eazLwsbG8/?v=5" title="Chart: IMP-Index November 2023" style="border: 0; width: 100%; height: 500px"></iframe>
Der Euro-Dollar-Wechselkurs hat den Preisrückgang für in Euro kalkulierende Unternehmen etwas gebremst. Ohne die leichte Abwertung der Gemeinschaftswährung im Oktober wäre der IMP-Index um 2,5% zurückgegangen. Mehr als 40% der Entlastung bei den Kosten deutscher Einkäufer auf den internationalen Metallmärkten wurde damit durch den Euro-Dollar-Kurs zunichtegemacht.
Nur Gold hat 2023 zugelegt
Während es in Dollar gerechnet über alle Metalle hinweg Preissenkungen oder geringfügige Anstiege gab, sind diese Bewegungen auf Euro-Basis etwas ausgeprägter. Nach oben ging es mit Aluminium (+1,5%) und Gold (+1,2%). Der jüngste Anstieg des Edelmetalls ist ausschließlich durch den Wechselkurs begründet, dennoch ist Gold das einzige im Index berücksichtigte Metall, das mit fast 3% etwas höher liegt als am Jahresanfang.
Nickel auf Zwölfmonatstief
Leichte Rückgänge verzeichneten Eisenerz und Zink mit knapp unter 1%. Silber gab um 2% nach, Kupfer und Zinn um jeweils 3%. Deutlich stärker abwärts ging es hingegen mit Blei (über 4%) und Nickel (fast 6%), das damit auf ein Zwölfmonatstief gefallen ist und ein gutes Drittel unter dem Wert vom Jahresanfang liegt.

Ukraine-Delegation informiert sich im IW über deutsche Industriepolitik
Am Dienstag, dem 21.11., fand ein Treffen zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und einer hochrangigen Delegation der UNIDO aus der Ukraine statt. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien und Regierungsstellen mit ...
IW
Standortwettbewerb: "Von der Offenheit in den USA können wir lernen"
Standort-Vorbild Amerika: Niedrige Steuern und eine starke Förderung durch den Inflation Reduction Act (IRA) bewirken eine Reindustrialisierung in den USA, während in Deutschland die Deindustrialisierung stattfindet. Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther ...
IW