1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Metallpreise so niedrig wie seit Februar 2010 nicht mehr
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 5. Juli 2013

Metallpreise so niedrig wie seit Februar 2010 nicht mehr

Gute Neuigkeiten für die metallverarbeitende Industrie in Deutschland: Im Juni hat sich der Rückgang der Preise noch beschleunigt. Im Vergleich zum Vormonat fiel der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) um 5,9 Prozent oder 20,7 Punkte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mit 331,7 Zählern liegt der Index so tief wie seit Februar 2010 (317,0) nicht mehr. Allein seit Jahresbeginn sind die Metallpreise in Euro gerechnet um 17 Prozent gesunken. Entsprechend günstiger können sich die Metallverarbeiter hierzulande mit Rohstoffen eindecken.

Zuletzt spielten die Wechselkurse gemeinsam mit der Entwicklung der Weltmarktpreise der Metalle den industriellen Abnehmern in die Hände. Ohne die Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar im Juni hätte der Rückgang der Preise, die sich im IMP-Index spiegeln, immerhin noch bei 4,4 Prozent gelegen. Im Verlauf des ersten halben Jahres hat der Wechselkurs insgesamt aber keine wichtige Rolle gespielt. Für diese Zeitspanne ist die Entlastung der Metallkosten vollständig auf die Entwicklung der internationalen Metallmärkte auf Dollarbasis zurückzuführen. Hier zeigen sich die unsicheren Wachstumsaussichten weltweit, von denen die Nachfrage nach Metallen abhängt.

Eine erneute Verschärfung der Euro-Krise und eine Abwertung des Euro würden die Metallpreise für heimische Unternehmen wieder in die Höhe treiben, selbst wenn die Weltmetallmärkte stabil blieben.

Im vergangenen Monat ist nur Blei teurer geworden; in Euro gerechnet stieg der Kurs um 1,7 Prozent. Alle anderen im IMP-Index berücksichtigten Metalle und Erze sind bis zu ein Zehntel günstiger geworden.

Die Preise für Kupfer, Gold, Nickel und Zinn sind zwischen 4 und 6,5 Prozent gefallen, Silber gab sogar um 9,8 Prozent nach. Besonders deutlich sind die Kursverluste bei den Edelmetallen, die sich seit Jahresbeginn um 20 Prozent (Gold) bzw. 30 Prozent (Silber) verbilligt haben. Diese vermeintlich sicheren Anlagen haben sich damit wieder einmal als stark risikobehaftet herausgestellt.

Eisenerz hat sich im Juni um bemerkenswerte 9,2 Prozent verbilligt. Seit Jahresbeginn ist der Preis des Grundstoffs für Eisen und Stahl um fast ein Viertel eingebrochen. Die Indexschwergewichte Kupfer und Aluminium sind jeweils um mehr als 10 Prozent billiger geworden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880