1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Metallpreise fallen auf Vorkrisenniveau
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 7. Juni 2013

Metallpreise fallen auf Vorkrisenniveau

Der Abwärtstrend an den Metallmärkten hat sich im Mai ungebremst fortgesetzt. Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) fiel binnen eines Monats um 3,4 Prozent auf 352,4 Punkte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mit dem Index wird die Entwicklung der wichtigsten Metallpreise in Euro gemessen, wodurch die Einkaufskosten der Industrie abgebildet werden sollen. Damit liegt das Barometer wieder auf dem Niveau aus der Zeit vor Beginn der Finanzkrise. In der Folge der Lehman-Pleite war der IMP-Index Ende 2008 bis auf 180 Punkte gefallen und hatte sich danach zeitweise mehr als verdoppelt.

Nun aber sind die im IMP-Index abgebildeten Preise seit Jahresbeginn um insgesamt fast 12 Prozent gefallen. Treiber dieser Entwicklung waren vor allem Eisenerz und Silber, deren Werte allein im Mai um jeweils rund 9 Prozent zurückgingen. Seit Jahresbeginn hat Eisenerz fast 18 Prozent eingebüßt, der Kurs für Silber ist sogar nahezu um ein Viertel gefallen. Auch die vermeintlich sichere Anlage Gold hat verglichen mit Januar ein Minus von über 13 Prozent zu verzeichnen. Zuletzt steuerten Gold sowie Nickel und Zinn mit einem Rückgang von jeweils rund 4 Prozent zu der Entlastung bei. Die beiden wichtigsten Indexschwergewichte blieben hingegen vergleichsweise stabil: Aluminium verbilligte sich um nur 1,6 Prozent, Kupfer wurde sogar leicht teurer, ebenso wie Blei. Während Aluminium sich aber auch in den Vorjahren nur sehr viel moderater verteuert hatte, lagen bei Kupfer die Schwankungen klar über dem Durchschnitt.

Neben den reinen Marktpreisen spielt der Wechselkurs für den Index immer eine wichtige Rolle, da die Rohstoffe in Dollar gehandelt werden. Zuletzt hatte die Entwicklung des Euro-Kurses aber keinen nennenswerten Einfluss, da sich der Euro stabilisiert hat. Wenn die Entlastung an den Metallmärkten anhält und nicht durch eine erneute Verschärfung der Euro-Krise und eine Euro-Abwertung konterkariert wird, verliert mit dem Preis eines der wichtigsten Rohstoffrisiken an Brisanz. Dennoch sollten sich Industrieunternehmen nicht auf ein niedriges Kostenniveau verlassen. Schließlich liegen die Preise noch auf historisch hohem Level - dreieinhalbmal so hoch wie Ende der neunziger Jahre.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880