1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Metallindex steigt sechs Mal in Folge
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. Mai 2021

IMP-Index: Metallindex steigt sechs Mal in Folge

Zum sechsten Mal in Folge ist das Preisniveau der nach Deutschland importierten Metalle wieder angestiegen. Mit einem Plus von 3,3 % oder 15,6 Punkten und einem Monats-Wert von 492,1 Punkten erreichte der Industriemetallpreisindex (IMP-Index) erneut ein neues Rekordniveau, führt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung aus.

Von März auf April ist das Preisniveau der nach Deutschland importierten Metalle zum sechsten Mal in Folge gestiegen. Mit einem Plus von 3,3% oder 15,6 Punkten auf 492,1 Zähler erreichte der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der monatlich vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln erhoben wird, erneut ein Rekordniveau. Der Index, der die Kosten der wichtigsten Importmetalle in Euro und damit die Perspektive der metallverarbeitenden Branchen in Deutschland abbildet, liegt damit um 43,6% über dem Vorjahresniveau. Nachdem erst im August 2020 zum ersten Mal seit mehr als acht Jahren die 400-Punkte-Schwelle überschritten wurde, nimmt der IMP-Index nun bereits Kurs auf die 500-Punkte-Marke.

Auf den Weltmärkten sind vor allem die Preise für Eisenerz und Aluminium weiter gestiegen. Eisenerz legte auf Dollar-Basis um 6,9% zu. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Notierung mit einem Plus von 112% mehr als verdoppelt. Aluminium ist im April 5,9% teurer geworden und liegt damit um fast 60% über dem Vorjahreswert.

Zinn, Kupfer und Blei zogen mit 4,7%, 3,7% und 3,3% zwar weniger stark, aber immer noch spürbar an. Zinn und Kupfer liegen mit einem Aufschlag von 90% bzw. 85% auch erheblich über den Preisen vor Jahresfrist. Moderater, mit Zuwächsen von rund 1%, sind Zink und Nickel geklettert.
 

Inhaltselement mit der ID 9350
Inhaltselement mit der ID 9351
Inhaltselement mit der ID 9353

Unter den Edelmetallen hat Gold im vergangenen Monat mit einem Plus von 2,4% die größte Stärke gezeigt. Im Vergleich zu April 2020 ist der Anstieg um rund 5% aber bescheiden. Umgekehrt sieht es bei Silber aus: Einem Zuwachs von 70% im Jahresvergleich steht eine Stagnation im Monatsvergleich (+0,2%) gegenüber.

Euro-Stärke bremst

Mit der leichten Aufwertung des Euro im April wurde der Preisanstieg für deutsche metallverarbeitende Unternehmen nur leicht gebremst. Ohne diesen Wechselkurseffekt wäre der Zuwachs des IMP-Barometers mit 4% geringfügig höher ausgefallen. Die 500er-Marke wäre mit 495,4 Punkten noch knapper verfehlt worden.

Datei herunterladen

Industriemetallpreis-Index Mai 2021

Rohdaten

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industriepolitik in der Zeitenwende
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 7 17. September 2023

Industriepolitik in der Zeitenwende

Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer IW-Kurzbericht Nr. 66 15. September 2023

CO2-Preis steigert Kosten für die Industrie

Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die Industrie. Beim schrittweisen Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880