1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Leichte Korrektur der Metallpreise
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. September 2022

IMP-Index: Leichte Korrektur der Metallpreise

Mit einem Plus von 4 % haben Preise der wichtigsten Importmetalle im August kräftig angezogen. Damit ging die Abwärtsbewegung der letzten Monate vorläufig zu Ende. Zwischen April und Juli war das Preisniveau um gut 19 % gefallen, schreibt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der Industriemetallpreisindex der die Kursentwicklung der wichtigsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, stieg zuletzt von 490,0 auf 509,5 Punkte. Damit liegt er zwar noch 14 % unter dem Spitzenwert, allerdings weiterhin auf einem historisch hohen Niveau. Die 500 Punkte-Marke war erstmalig im Mai 2021 überschritten worden. Die Unsicherheiten über die Weltkonjunktur haben eine Abwärtsbewegung in Gang gesetzt, die mit der aktuellen Korrektur noch nicht zu Ende sein muss.

Der aktuelle Anstieg geht ganz wesentlich auf Verteuerungen der Metalle auf den internationalen Märkten zurück, die in Dollar abgerechnet werden. Für die in Deutschland tätigen Unternehmen, die diese Metalle weiterverarbeiten, sind jedoch die Euro-Werte bedeutsamer. Die weitere Schwächung des Euro im August hat nur zu einem kleinen Teil zur Erhöhung des Metallpreisniveaus beigetragen. Bei einem stabilen Wechselkurs wäre der Anstieg mit 3,4 % nur geringfügig kleiner ausgefallen.

Inhaltselement mit der ID 11223
Inhaltselement mit der ID 11224
Inhaltselement mit der ID 11222

Besonders stark war der Preisanstieg auf Euro-Basis beim Zink. Hier ging es 16,1 % gegenüber dem Vormonat nach oben. Wichtiger ist aber noch der Anstieg des Indexschwergewichts Nickel um 6,3 %. Überdurchschnittlich war der Zuwachs mit 4,9 % auch bei Blei. Silber (+3,8 %), Nickel (+3,2 %) und Gold (+2,4 %) legten leicht unterdurchschnittlich zu. Preisbremsend wirkten hingegen Aluminium und Eisenerz, die mit einem Plus von 1,4 beziehungsweise 0,8 % vergleichsweise stabil geblieben sind. Eine echte Entlastung gab es nur bei Zinn, das 2,5 % an Wert verlor und nur noch zwei Drittel des Wertes vom Jahresanfang verzeichnet.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880