1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Industriemetallpreise geben kräftig nach
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. August 2022

IMP-Index: Industriemetallpreise geben kräftig nach

Der IMP-Index sinkt um ein Zehntel und Rezessionsängste belasten die Notierungen, schreibt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Während die Preise für Energierohstoffe wie Öl und Erdgas weiter hoch sind und die Inflation befeuern, sind die Notierungen für die wichtigsten Industriemetalle im Juli eingebrochen. Grund waren in erster Linie die schwächeren weltwirtschaftlichen Perspektiven. Auch die jüngste Abwertung des Euro hat nicht verhindert, dass deutsche Metallverarbeiter derzeit deutlich weniger für viele Rohstoffe zahlen müssen als in den vergangenen Monaten.

Gemessen am Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln sind die wichtigsten Importmetalle im Juli um 9,6 % günstiger geworden. Der Index sank von 541,9 auf nur noch 490 Punkte. Damit wurde die 500-Punkte-Marke unterschritten, nachdem das Preisbarometer im April noch über 600 Zähler geklettert war. Ein ähnliches Indexniveau gab es zuletzt während eines kurzen Zwischentiefs im Herbst vorigen Jahres. Im Mai 2021 hatte der IMP-Index erstmals die Schwelle von 500 Punkten überschritten.

Inhaltselement mit der ID 11018
Inhaltselement mit der ID 11019
Inhaltselement mit der ID 11021

Euro-Abwertung gegenläufig

Mit der aktuellen Korrektur sind die Kostensteigerungen, die mit dem russischen Überfall auf die Ukraine eingesetzt haben, wieder ausgeglichen worden. Der Preisrutsch ist geprägt von den verschlechterten Aussichten für die Weltwirtschaft. In Dollar gerechnet beträgt das Minus des Index sogar 12,9 %. Die Differenz ist auf die Schwäche des Euro zurückzuführen, die Einfuhren relativ teurer macht.

Besonders steil bergab ging es im Monatsvergleich mit Zinn, das im Juli in Euro gerechnet 16,5 % weniger kostete als im Vormonat. Bei Nickel, Kupfer und Blei lagen die Rückgänge zwischen 13 und 14 %. Hier gibt es auch die größten Veränderungen im Jahresvergleich: Nickel kostet derzeit fast ein Drittel mehr als vor einem Jahr, Eisenerz dagegen 41 % weniger.

Zink fällt zweistellig

Zweistellig, nämlich um 11 %, ging es im Juli auch mit Zink bergab. Aluminium ist 2,5 % günstiger geworden, Blei blieb hingegen mit einem Minus von 0,3 % fast stabil. Auch die Edelmetalle haben trotz der wirtschaftlichen und politischen Krisen verloren: Silber notierte im Juli um 8 % unter dem Vormonatswert, Gold tendierte 2 % schwächer. Im Vorjahresvergleich liegt das gelbe Metall aber immer noch mit mehr als 11 % im Plus.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880