1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Geldpolitik, Gegenwartspräferenz, Geschenke und Glück
Zeige Bild in Lightbox Geldpolitik, Gegenwartspräferenz, Geschenke und Glück
(© Foto: Photographer:Julia Sudnitskaya/iStock)
Dominik Enste in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 25. Dezember 2015

Geldpolitik, Gegenwartspräferenz, Geschenke und Glück

Negativzinsen bestrafen Konsumverzicht, denn der Konsum heute wird im Vergleich zum Konsum morgen belohnt, schreibt IW-Verhaltensökonom Dominik Enste in der Börsen-Zeitung. Dabei gehören Selbstkontrolle und Bedürfnisaufschub zu den wichtigsten Eigenschaften für beruflichen Erfolg, wie das Marshmallow-Experiment zeigt.

Die Flutung der Märkte mit billigem Geld ist das wohl größte Weihnachtsgeschenk, das Mario Draghi und die Europäische Zentralbank der öffentlichen Hand machen konnten. Die makroökonomischen Auswirkungen stehen dabei vielfach im Fokus von Analysen und der Berichterstattung. Weit weniger Beachtung finden hingegen bisher die langfristigen Konsequenzen auf individueller und verhaltensökonomischer Ebene. Bisher sind vor allem die Folgen für die private Altersvorsorge, die Überschussbeteiligungen bei Versicherungen und die Kapitallebensversicherungen thematisiert worden. Dabei stellen die Negativzinsen auch zentrale evolutionäre Erfahrungen in Frage, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte gebildet haben. Dies hat noch nicht absehbare Folgen für das Verhalten von Menschen im ganz normalen Alltag jenseits der Geldanlage.Bedürfnisaufschub, Selbstkontrolle, Konsumverzicht und Sparen sind zentrale Bausteine für ein gelingendes Leben. Selbstkontrolle ist neben Intelligenz eine der wichtigsten Eigenschaften für beruflichen Erfolg. Das bekannte Marshmallow-Experiment hat dies eindrücklich gezeigt. Dabei wurden 600 Kinder in den 1960er Jahren vor die Wahl gestellt: Möchtest du jetzt ein Marshmallow essen, oder willst du warten und als Belohnung dafür noch ein zweites bekommen? Das Ergebnis zeigt, dass die Kinder, die ihren Konsum besonders lange aufschieben konnten, im späteren Berufsleben im Durchschnitt häufiger einen Uni-Abschluss machten, ihre Beziehungen stabiler waren, sie seltener Drogen nahmen und zudem schlanker waren als die Ungeduldigen. Die Fähigkeit zum Konsumverzicht wird im späteren Leben belohnt.

Negativzinsen bestrafen nun diesen Konsumverzicht, denn der Konsum heute wird im Vergleich zum Konsum morgen belohnt. Damit wird das zeitinkonsistente, irrationale Verhalten der Menschen nun auch noch belohnt; die Gegenwartspräferenz wird durch Negativzinsen verstärkt und nachhaltiges Leben und Wirtschaft erschwert. Es wird mit anderen Worten rational, seinen Bedürfnissen sofort nachzugeben. Warum sollte ich warten, wenn ich dafür noch nicht einmal in Form von Zinsen belohnt werde?

Es fällt den Menschen schon jetzt schwer, die guten Vorsätze, die zum Jahreswechsel so häufig formuliert werden, auch umzusetzen. Wenn Sparen nicht mehr belohnt, sondern bestraft wird, dürfte dies mittelfristig auch auf andere Lebensbereiche ausstrahlen und die Selbstkontrolle schwächen und die Ungeduld fördern. Mit Selbstbindung und langfristigen Verträgen versuchte schon Odysseus sich gegen impulsives Verhalten und gegen die Verführung der Sirenen zum kurzfristigen Genuss zu schützen. Wenn die Langfristorientierung aber keinen zusätzlichen Nutzen mehr verspricht, warum sollte ich mich selbst binden durch langlaufende Sparverträge, Geldanlagen oder Vermögensbildung? Bleibt noch das Angstsparen, gegebenenfalls im Sparstrumpf.

Die Geldschwemme hat möglicherweise auch Auswirkungen auf das Spendenverhalten rund um Weihnachten. Geldgeschenke und Gutscheine sind nach Büchern das beliebteste Weihnachtsgeschenk für die lieben Verwandten. Geld ist aber auch die häufigste und wichtigste Form der Spenden an Hilfsorganisationen, gefolgt von Sachspenden und dem eigenen Engagement (Zeitspende). Im letzten Jahr wurde in Deutschland im Dezember mit über 1 Milliarden Euro dreimal so viel gespendet wie im Durchschnitt der übrigen elf Monate des Jahres. Die Negativzinsen machen das Spenden in diesem Jahr noch attraktiver, denn die Opportunitätskosten, also die Kosten der alternativen Verwendung in Form von Sparen, sind deutlich geringer geworden als in früheren Jahren. Nur das Steuersparen ist dank weiterhin hoher Steuersätze unverändert attraktiv. Da Spenden und Mitgliedsbeiträge an gemeinnützige Organisationen von der Steuer abgesetzt werden können, eignet sich diese Art der Geldverwendung gut als legale und zudem altruistische Steuersparmethode.

Immerhin zwischen 5 und 6 Milliarden Euro pro Jahr wurden in den letzten Jahren steuerlich als Spende an wohltätige Organisationen geltend gemacht. Für fast die Hälfte der Spender ist die Hilfe für andere Menschen dabei ein Ritual, eine Gewohnheit. Solche Gewohnheiten (Habits) sind aus verhaltensökonomischer Sicht auch einer der Gründe, warum bisher die niedrigen Zinsen noch keine drastischeren Auswirkungen auf das Verhalten der Kleinsparer haben. Ganz anders ist dies bei gemeinnützigen Stiftungen. Diese finanzieren ihre Projekte vielfach nur aus den Erträgen ihrer Vermögensanlagen. Das bürgerschaftliche Engagement von Stiftungen wird sich somit weiter verringern, wenn die Projekte nicht mehr durch die Zinsen aus den lukrativen, früheren Rücklagen finanziert werden können.

Sparen lohnt sich nicht. Aber verhaltensökonomische Studien zeigen, dass auch Konsumieren nicht dauerhaft glücklich macht. Warum also nicht lieber schenken und spenden? Eine Analyse der Gallup World Poll für über 120 Länder zeigt, dass Menschen, die Geld gespendet hatten, zufriedener mit ihrem Leben waren. Der Anstieg der Zufriedenheit, der durch das Schenken hervorgerufen wurde, war genauso hoch wie der bei einer Verdoppelung des Einkommens. Schenken erhöhte das Zufriedenheitsniveau zudem nicht nur in reichen, sondern auch in armen Ländern.

Der positive Effekt des Schenkens ist sogar schon bei Kleinkindern beobachtbar: Sie waren glücklicher, wenn sie etwas verschenkten, als wenn sie selbst etwas geschenkt bekamen. Vielleicht ist das der wahre Grund, warum Mario Draghi der öffentlichen Hand ein so großzügiges Geldgeschenk gemacht hat.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?
Markus Demary Veranstaltung 29. April 2024

33. Finanzmarkt Round-Table: De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 29. April 2024 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch Pressemitteilung 18. April 2024

Tarifverhandlungen 2024: Es droht eine höhere Inflation

Im Frühjahr stehen weitere Tarifverhandlungen in der Chemie- und Baubranche sowie dem Bankwesen an. Beharren die Gewerkschaften auf ihre hohen Forderungen, könnte dies auch die Inflation wieder hochtreiben. Davor warnt eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880