1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Vielen Regionen droht die Abkopplung vom Rest des Landes
Zeige Bild in Lightbox
IW-Immobilienexperte Ralph Henger
Ralph Henger im Weser Kurier Gastbeitrag 10. Juli 2019

Vielen Regionen droht die Abkopplung vom Rest des Landes

Die Herausforderung ist, den ländlichen Raum zu stärken und eine gute Lebensqualität zu sichern. Das bedeutet, dass Bund und Länder mehr Geld in die Hand nehmen müssen, schreibt IW-Immobilienexperte Ralph Henger in einem Gastbeitrag im Weser Kurier.

Seit Jahren schwelt die Debatte über die Lage der Wohnungsmärkte: Sie wird vor allem unter Chiffren wie Mietexplosion, Wohnungsnot oder bezahlbaren Wohnraum geführt. In der Diskussion spielt es dagegen kaum eine Rolle, dass viele Regionen schrumpfen oder ganze Straßenzüge leer stehen. Das ist ein Fehler – schließlich haben weite Teile der Republik damit  zu kämpfen. Fast 31 Millionen Menschen wohnen in einem der 192 Kreise, die bis zum Jahr 2030 voraussichtlich schrumpfen. 9,7 Millionen Menschen leben gar in einem der 72 Kreise, die im gleichen Zeitraum mehr als fünf Prozent ihrer Einwohner verlieren.

Leerstände sind ein großes Problem. Aktuell stehen rund zwei Millionen Wohnungen leer. Das Erschreckende: Trotz Wohnungsmangel und hoher Zuwanderung werden diese nicht weniger. Darüber wird allerdings kaum diskutiert – dabei sind der Umgang mit der Abwanderung sowie die Vermeidung und der Abbau von Leerständen die zentralen Zukunftsthemen. Der ländliche Raum in unserer Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft hat dauerhaft mit einem schwindenden Gewicht zu kämpfen. Vielen Regionen droht daher, dass sie von der sozialen und ökonomischen Entwicklung des restlichen Landes abgekoppelt werden. Die Folge: hohe Abwanderung in wirtschaftlich dynamische Ballungszentren.

Die Herausforderung ist daher, den ländlichen Raum zu stärken und eine gute Lebensqualität zu sichern. Das bedeutet, dass Bund und Länder wieder mehr Geld in die Hand nehmen müssen, um essenzielle Infrastrukturen vor Ort zu erhalten und auszubauen. Dazu gehören  Breitband-Ausbau und ÖPNV-Anbindung, aber auch genügend Schulen und Ärzte. Diese Infrastruktur wiederum sorgt dafür, dass Arbeitsplätze fernab der Zentren entstehen können und die Abwanderung der jungen Landbevölkerung in die Metropolen abgeschwächt wird.

Es fehlt zudem eine vernünftige Siedlungspolitik. Alle Städte und Gemeinden mit konstanter oder schrumpfender Bevölkerung müssen ihre Siedlungsbestände genau beobachten und verhindern, dass neue Wohnungen und Wirtschaftsgebäude auf der grünen Wiese entstehen. Dafür muss der Grundsatz „Umbau vor Neubau“ gelten. Wenn sich Gemeinden entkernen und die Stadt- und Dorfzentren veröden, geht der Reiz für das Leben fernab der Metropolen verloren. Die Bürgermeister, Stadtplaner und Bauämter müssen daher verstärkt mit Nachbargemeinden kooperieren und auf die Menschen vor Ort zugehen, um Entwicklungen von Flächen auch dort zu ermöglichen, wo sie für den ländlichen Raum am sinnvollsten sind.

Zum Gastbeitrag im Weser Kurier

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Was lohnt sich mehr, Aktien oder Immobilien?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 25. April 2024

Was lohnt sich mehr, Aktien oder Immobilien?

Über die Frage, was sich für Anleger mehr lohnt, in Aktien oder Immobilien zu investieren, diskutiert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer im 1aLage Podcast und spricht über grundsätzliche Unterschiede und Besonderheiten und wie es die reichen Haushalte ...

IW

Artikel lesen
Pekka Sagner / Johannes Ewald / Hanno Kempermann Gutachten 21. April 2024

Sanierungspotenziale von Wohnimmobilien in Deutschland

Deutschland hat ehrgeizige Pläne und möchte bis 2045 Klimaneutralität erreichen. Ein zentraler Baustein dieser Bestrebungen ist die drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880