1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Konjunkturampel: Mit Rückenwind ins neue Jahr
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 26. Januar 2018

Konjunkturampel: Mit Rückenwind ins neue Jahr

Infolge der Erholung am Arbeitsmarkt in vielen europäischen Ländern legen auch die Konsumausgaben zu. Die gute Arbeitsmarktentwicklung wird zudem begleitet von einer ansteigenden Investitionstätigkeit, schreibt IW-Ökonom Michael Grömling in einem Gastbeitrag in den VDI-Nachrichten.

Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr kräftig zugelegt. Die gesamtwirtschaftliche Leistung, das reale Bruttoinlandsprodukt, legte 2017 gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent zu. Das war das stärkste Wachstum seit den beiden Erholungsjahren 2010 und 2011 nach der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Das Wachstum wurde im vergangenen Jahr aus allen Quellen gespeist: Der Konsum legte kräftig zu, die Investitionen kamen wieder in Fahrt und auch das Exportgeschäft konnte kräftig zulegen. Am Arbeitsmarkt wurden neue Rekorde verbucht: Die Beschäftigung stieg um 638 000 Personen auf knapp 44,3 Millionen Erwerbstätige an. Die Arbeitslosigkeit ging auf deutlich unter 2,5 Millionen zurück.

Die IW-Konjunkturampel signalisiert, dass dieser Rückenwind auch im Jahr 2018 anhalten wird. Die Felder der Ampel ließen in den letzten Monaten nicht einmal ansatzweise einen roten Flecken zu. Vor allem bei der Produktion gibt es durchgehend grünes Licht. Nicht nur die Industrieproduktion legte weiter zu, was vor allem die sich weiterhin festigende Weltwirtschaft reflektiert. Auch die Aufträge der Industrieunternehmen sowie die Einkaufspläne der Manager signalisieren einen guten Start in das neue Jahr. Damit wird die Industrie wieder mehr und mehr zum zentralen Konjunkturtreiber. Im Branchengefüge hat die Industrie in Deutschland ein erheblich höheres Gewicht als in vielen anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Während hier die Industrie (einschließlich Energiewirtschaft) einen Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Leistung in Höhe von knapp 26 Prozent hat, sind es in Frankreich und im Vereinigten Königreich nur 14 Prozent und in den USA nur knapp 16 Prozent. Die industrielle Erholung stimuliert auch die Geschäfte im Dienstleistungssektor – vor allem bei den industrie- und unternehmensnahen Servicefirmen. Auch dieser gemeinsame Verbund von Industrie und Dienstleistungen ist hierzulande deutlich stärker ausgeprägt als in vielen anderen Ländern. Die Industrie wird in Deutschland generell in hohem Maße von der globalen Investitionstätigkeit begünstigt. Das liegt am hohen Anteil der Investitionsgüterproduktion. Vor allem aus dem Euroraum kamen im Verlauf des vergangenen Jahres immer bessere Nachrichten. Mitgliedsstaaten haben 2017 die konjunkturelle Kurve gekriegt. Das Wachstum fiel mit 2,3 Prozent merklich höher aus als in den Vorjahren. Auch zum Jahresstart leuchtet die IW-Konjunkturampel für den Euroraum fast komplett im grünen Licht. Infolge der Erholung am Arbeitsmarkt in vielen europäischen Ländern legen auch die Konsumausgaben zu. Die gute Arbeitsmarktentwicklung wird zudem begleitet von einer ansteigenden Investitionstätigkeit – was wiederum der deutschen Investitionsgüterwirtschaft zugutekommt. Für 2018 dürften sowohl der Euroraum als auch die deutsche Wirtschaft um gut 2 Prozent wachsen. Dies setzt jedoch stabile politische Verhältnisse voraus.

Inhaltselement mit der ID 2807

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unternehmen sehen keine Erholung in 2024
Michael Grömling IW-Report Nr. 20 13. April 2024

IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2024: Unternehmen sehen keine Erholung in 2024

Die Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2024 zeigen, dass sich die Geschäftslage der deutschen Unternehmen seit dem Herbst 2023 nicht verbessert hat.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling Pressemitteilung 13. April 2024

Konjunkturumfrage: Unternehmen bewerten Lage noch schlechter als vor einem Jahr

Auch für 2024 rechnen die deutschen Unternehmen nicht damit, dass sich die Wirtschaft erholt, zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Lage und die Erwartungen für 2024 sind insgesamt schlecht, das macht sich bei ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880