Das Institut der deutschen Wirtschaft richtet gemeinsam mit der Zeitschrift Intereconomics in Berlin eine Tagung zum Thema „Data-Driven Economy – Challenges and Opportunities“ aus.
Data-Driven Economy: Challenges and Opportunities
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das Institut der deutschen Wirtschaft richtet gemeinsam mit der Zeitschrift Intereconomics in Berlin eine Tagung zum Thema „Data-Driven Economy – Challenges and Opportunities“ aus.
<style type="text/css">@media only screen and (min-width: 600px) { .TeaserPersonBasic_job_title{ margin-bottom: 30rem; } } </style>
Daten werden immer wichtiger in einer zunehmend digitalisierten Welt. Dabei stellen sie eine große Chance dar, um Prozesse zu optimieren, Produkte anzureichern oder sogar Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gleichzeitig ist der Umgang mit Daten aber auch eine große Herausforderung – für Unternehmen wie für die Politik, die den regulatorischen Rahmen für die Datenökonomie gestalten muss.
Die Veranstaltung beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit Fragen wie Wettbewerb in der Datenökonomie, datengetriebenen Geschäftsmodellen und Data Governance. Sie findet in englischer Sprache statt.
Datum
17. Juni 2019
Zeit
12.30 bis 17.00 Uhr
Ort
Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund
Jägerstraße 1
10117 Berlin
Über den folgenden Button gelangen Sie zur Anmeldung für diese Veranstaltung.

Techbranche: Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise
Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix – die Branche ist im Umbruch, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für ...
IW
Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark die betriebliche Ausbildung in Unternehmen digitalisiert stattfindet. Auf der betrieblichen Ebene spielen strategische Überlegungen und technische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
IW