1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Big-Data-Analysen in Wissenschaft und Praxis
Workshop Veranstaltung 19. Oktober 2016 Big-Data-Analysen in Wissenschaft und Praxis

Welche Fragen lassen sich mit Big Data beantworten? Welche Herausforderungen gibt es? Warum ist die Arbeit mit solchen Daten lohnenswert und was gibt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden in einem Workshop mit Experten beantwortet.

Download Programm
19. Okt
Workshop Veranstaltung 19. Oktober 2016

Big-Data-Analysen in Wissenschaft und Praxis

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Welche Fragen lassen sich mit Big Data beantworten? Welche Herausforderungen gibt es? Warum ist die Arbeit mit solchen Daten lohnenswert und was gibt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden in einem Workshop mit Experten beantwortet.

<figcaption>IW-Ökonomin Barbara Engels referiert zur Bedeutung von Big Data für ihre Analysen. Foto: Vera Demary</figcaption>

In der digital vernetzten Welt entstehen minütlich große Mengen an Daten. Dazu zählen Datenspuren, die jeder Einzelne beim Besuch von Internetseiten hinterlässt, aber auch Maschinendaten in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie Daten der öffentlichen Verwaltung. Diese meist unstrukturierten, riesigen Datensätze, Big Data genannt, lassen sich auswerten, um verschiedenste Fragen zu beantworten.

Um die Relevanz solcher Datenquellen für die wissenschaftliche Forschung zu bewerten, werden drei Ökonomen zu diesem Thema sprechen. Neben einem einführenden Vortrag zu möglichen Datenquellen werden zwei Forscher, die bereits mit solchen Daten gearbeitet haben, ihre Arbeit vorstellen. Dabei geht es insbesondere um das Spektrum der Möglichkeiten, die solche Daten für die Forschung bieten, aber auch um die Grenzen, die es gibt. Dass Big Data auch für Unternehmen ein großes Potenzial darstellt, wird von einem Unternehmensvertreter aus der Maschinenbauindustrie in einem weiteren Vortrag belegt. Ziel der Veranstaltung ist es, einen ersten Eindruck der Möglichkeiten und Grenzen von Big Data aus wissenschaftlicher wie aus praktischer Perspektive zu gewinnen.

Download Programm

Workshop: Big-Data-Analysen in Wissenschaft und Praxis

Programm

Download Programm

Download Programm

Barbara Engels, IW Köln: Big Data für ökonomische Analysen

Präsentationen

Download Programm

Download Programm

Präsentationen

Dr. Torsten Schmidt, RWI Essen: Konsumprognosen mit Google Trends – ein erster Erfahrungsbericht

Download Programm

Download Programm

Annette Meinusch, Justus-Liebig-Universität Gießen: Quantitative Easing and Tapering Uncertainty: Evidence from Twitter

Präsentationen

Download Programm

Download Programm

Präsentationen

Thilo Steckel, CLAAS E-Systems: Praxisorientierte Anwendung von Big-Data-Technologien beim Einsatz mobiler Arbeitsmaschinen

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Barbara Engels / Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 23. März 2023

No Cyber Resilience, No Economic Resilience

When Russia attacked Ukraine starting in late February 2022, it did so not only with bombs, missiles, and tanks but also with hackers. Massive cyberattacks were carried out on Ukraine’s government agencies, administration, military, and numerous other ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Samina Sultan in Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880