Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, jährlich den Bau von 400.000 Wohneinheiten zu ermöglichen. Schon heute gibt es Engpässe beim Bauland. Doch ist das wirklich so? Oder reicht das Bauland für den Wohnungsbau?
Online-Veranstaltung: 400.000 Wohnungen – Reicht das Bauland?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, jährlich den Bau von 400.000 Wohneinheiten zu ermöglichen. Schon heute gibt es Engpässe beim Bauland. Doch ist das wirklich so? Oder reicht das Bauland für den Wohnungsbau?
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden Sie herzlich zur
Online-Veranstaltung „400.000 Wohnungen – Reicht das Bauland?“
am 29. März 2022 von 11.30 Uhr bis 15.45 Uhr ein.
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat ihre Teilnahme an der Veranstaltung angekündigt.
Wir möchten Ihnen die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung zu Stand und Methoden der Baulanderfassung und -mobilisierung nebst Fallstudien vorstellen und erörtern.
Im Auftrag von BMWSB und BBSR hat das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine bundesweite Befragung durchgeführt. Erhoben und ausgewertet wurden aktuelle Daten und Informationen zu Baulandreserven und Innenentwicklungspotenzialen sowie zum Stand und zu Methoden der Baulanderfassung und -mobilisierung in deutschen Städten und Gemeinden. Ergänzt wurde die Erhebung durch vertiefende Fallstudienuntersuchungen.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis 25.03.2022 über das Online-Formular an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen und Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung. Gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Personen weiterleiten. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie im Anhang.
Fragen richten Sie bitte an baulandumfrage@ioer.de.
Online-Veranstaltung: 400.000 Wohnungen – Reicht das Bauland?

Die aktuelle Situation der Immobilienunternehmen
Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex bildet die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Neben den beiden klassischen Fragen zur Lage und den Aussichten des eigenen Unternehmens, werden auch Fragen zu den Preis- und Mietentwicklungen, ...
IW
ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Ergebnisse Sonderumfrage 3. Quartal 2023
Der ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex bildet die Geschäftslage aller Unternehmen des deutschen Immobilienmarktes ab. Neben den jedes Quartal erhobenen Standardfragen, wird zudem bei jeder Befragungsrunde eine Sonderfrage gestellt, um das Meinungsbild der ...
IW