Berufliche Bildung zwischen Grundbildungsdefiziten und Hochschulansturm
Praktisch unschlagbar?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Berufliche Bildung zwischen Grundbildungsdefiziten und Hochschulansturm
Die duale Berufsausbildung trägt wesentlich zur Sicherung der Fachkräftebasis der Unternehmen in Deutschland bei. Allerdings zeigen sich derzeit bereits mehr Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten als bei Hochqualifizierten. Unter den Berufen mit den größten Engpässen bei Ausbildungsabsolventen finden sich mehrheitlich gewerblich-technische Berufe. Hinzu kommt, dass sich der Ausbildungsstellenmarkt angesichts stark rückläufiger Bewerberzahlen gewandelt hat. Es gilt einerseits, leistungsschwächere Zielgruppen für die duale Ausbildung fit zu machen und andererseits auch für leistungs stärkere Bewerber attraktiv zu bleiben. In diesem Zusammenhang wurden in zwei Workshops folgende Themen vertieft behandelt:
- Welchen Beitrag kann die Weiterbildung und Nachqualifizierung von An- und Ungelernten leisten? Welche Rolle kommt hier den Unternehmen zu, welche Förderung ist nötig?
- Welche Qualifikationen werden künftig vorrangig benötigt? Führen die Engpässe bei Hochqualifizierten zu einer Akademisierung der Arbeitswelt oder stellt der gezielte Ausbau von berufsbegleitender Fort- und Weiterbildung die größere Herausforderung dar?
Unser Ziel war es auch in diesem Jahr, gemeinsam mit Ihnen „Waldthausener Thesen zur beruflichen Bildung“ zu erarbeiten, um damit die berufsbildungspolitische Diskussion um die originäre Perspektive der Unternehmen zu bereichern. Dabei wurden wir durch Vorträge hochkarätiger Referenten aus Theorie, Praxis und Politik unterstützt.
Programm

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...
IW
Transformation braucht Arbeitskräfte
Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...
IW