Digitalisierung als Chance - was verändert sich durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt und wie können Menschen mit Behinderung diese Veränderungen für die berufliche Teilhabe nutzen?
Workshop 30 Jahre REHADAT: Digitalisierung als Chance
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Digitalisierung als Chance - was verändert sich durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt und wie können Menschen mit Behinderung diese Veränderungen für die berufliche Teilhabe nutzen?
Am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln wird seit 30 Jahren das digitale Informationssystem REHADAT zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung realisiert.
Wir möchten diesen Jahrestag zum Anlass nehmen, auf unserem Workshop mit Ihnen darüber zu diskutieren, wie Digitalisierung als Chance für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung genutzt werden kann. Wir starten mit einem Ausblick auf die Arbeitswelt 4.0 und den zu erwartenden gesellschaftlichen Veränderungen, werfen dann einen Blick darauf wie die Digitalisierung sich bereits heute in Unternehmen auswirkt und wie Menschen mit Behinderung davon profitieren können.
Folgende Fragen stellen sich:
- Welche Auswirkungen auf die Sozialpolitik werden durch die Digitalisierung erwartet und was bedeutet das für Menschen mit Behinderung?
- Wie nutzen Unternehmen die Chancen der Digitalisierung und wie werden Mitarbeiter mit Behinderung eingebunden?
- Was brauchen Menschen mit Behinderung, damit sie die Digitalisierung als Chance für die berufliche Teilhabe nutzen können?
Workshop 30 Jahre REHADAT – Digitalisierung als Chance
Programm
Petra Winkelmann: 30 Jahre REHADAT – Digitalisierung als Chance
Präsentationen
Petra Winkelmann: 30 Jahre REHADAT - Rückblick
Präsentationen
Hans-Peter Klös: Arbeit 4.0 aus Sicht der Wissenschaft
Präsentationen
Markus Dohm: Wie wirkt sich die Digitalisierung bereits heute in Unternehmen aus?
Präsentationen
30 Jahre REHADAT
Leporello

Inklusion: Unverzichtbar für Wirtschaft und Gesellschaft
Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung öffentlich diffamiert. Schon ein Blick in die Arbeitsmarktstatistik zeigt, wie unverzichtbar Menschen mit Schwerbehinderung sind: Sie sind gut qualifiziert und arbeiten in ...
IW
Hohe betriebliche Unterstützung der Menschen mit Behinderungen
Barrierefreie Arbeitsplätze sowie organisatorische und personelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz sind eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche betriebliche Inklusion. Dass dies häufig in den Unternehmen gelingt, zeigt der ...
IW