1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik lösen
Kick-off Veranstaltung ZEITREICH Veranstaltung 22. November 2016 Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik lösen

Mit der Kick-off Veranstaltung startet das Projekt ZEITREICH in die erste Projektphase, in der Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche auf der einen sowie Betriebs- und Personalräte auf der anderen Seite in ausgewählten Modellbetrieben neue Zeitmodelle entwickeln, erproben und einführen, die für beide Seiten von Vorteil sind.

22. Nov
Kick-off Veranstaltung ZEITREICH Veranstaltung 22. November 2016

Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik lösen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit der Kick-off Veranstaltung startet das Projekt ZEITREICH in die erste Projektphase, in der Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche auf der einen sowie Betriebs- und Personalräte auf der anderen Seite in ausgewählten Modellbetrieben neue Zeitmodelle entwickeln, erproben und einführen, die für beide Seiten von Vorteil sind.

  • Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen durch attraktive Arbeitszeitmodelle ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte stärken und potenzielle Zeitreserven mobilisieren.
  • Für Beschäftigte geht es darum, Lösungen zu entwickeln, die Belastungen mindern und Zeitsouveränität erhöhen.

Die Pilotunternehmen kommen aus den Branchen Metall- und Elektroindustrie, Einzelhandel, Chemieindustrie und öffentlicher Dienst.

Im Blickfeld stehen dabei insbesondere die folgenden fünf Handlungsfelder der Zeitpolitik: Zeitsouveränität, Zeitumverteilung, Zeitsynchronisation, Zeitkompetenz, Zeitqualität. Auf der Veranstaltung diskutieren Wissenschaftler, Sozialpartner, Geschäftsleitungen sowie Betriebs- und Personalräte, wie betriebliche Arbeitszeitkonflikte gelöst werden können.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt ZEITREICH im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

DatumDienstag, der 22. November 2016

Zeit11 Uhr

OrtInstitut der deutschen Wirtschaft KölnKonrad-Adenauer-Ufer 2150668 Köln

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda IW-Trends Nr. 4 5. Dezember 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung

Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Franziska Arndt / Philip Herzer Gutachten 4. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 11/2024: Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen

Fast jede:r dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland arbeitet in Teilzeit – mit steigender Tendenz. Teilzeit bietet vielen Beschäftigten erst die Möglichkeit, trotz weiterer Verpflichtungen oder Einschränkungen, erwerbstätig zu sein.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880