1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik lösen
Kick-off Veranstaltung ZEITREICH Veranstaltung 22. November 2016 Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik lösen

Mit der Kick-off Veranstaltung startet das Projekt ZEITREICH in die erste Projektphase, in der Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche auf der einen sowie Betriebs- und Personalräte auf der anderen Seite in ausgewählten Modellbetrieben neue Zeitmodelle entwickeln, erproben und einführen, die für beide Seiten von Vorteil sind.

22. Nov
Kick-off Veranstaltung ZEITREICH Veranstaltung 22. November 2016

Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik lösen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit der Kick-off Veranstaltung startet das Projekt ZEITREICH in die erste Projektphase, in der Geschäftsleitungen und Personalverantwortliche auf der einen sowie Betriebs- und Personalräte auf der anderen Seite in ausgewählten Modellbetrieben neue Zeitmodelle entwickeln, erproben und einführen, die für beide Seiten von Vorteil sind.

  • Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen durch attraktive Arbeitszeitmodelle ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte stärken und potenzielle Zeitreserven mobilisieren.
  • Für Beschäftigte geht es darum, Lösungen zu entwickeln, die Belastungen mindern und Zeitsouveränität erhöhen.

Die Pilotunternehmen kommen aus den Branchen Metall- und Elektroindustrie, Einzelhandel, Chemieindustrie und öffentlicher Dienst.

Im Blickfeld stehen dabei insbesondere die folgenden fünf Handlungsfelder der Zeitpolitik: Zeitsouveränität, Zeitumverteilung, Zeitsynchronisation, Zeitkompetenz, Zeitqualität. Auf der Veranstaltung diskutieren Wissenschaftler, Sozialpartner, Geschäftsleitungen sowie Betriebs- und Personalräte, wie betriebliche Arbeitszeitkonflikte gelöst werden können.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt ZEITREICH im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

DatumDienstag, der 22. November 2016

Zeit11 Uhr

OrtInstitut der deutschen Wirtschaft KölnKonrad-Adenauer-Ufer 2150668 Köln

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ingenieurin macht Computer Motherboard Soldering. Wissenschaftler entwerfen industrielle Leiterplatten, Silizium-Mikrochips, Halbleiter
Sabine Köhne-Finster IW-Kurzbericht Nr. 90 5. Dezember 2023

Berufe in der Chip-Industrie: Immer mehr Stellen können nicht besetzt werden

Das Wachstum der Chip-Industrie in Deutschland ist stark von den verfügbaren Fachkräften abhängig. Eine aktuelle Auswertung der Fachkräftesituation in für die Halbleiterindustrie besonders relevanten Berufen zeigt, dass der Fachkräftebedarf rasch wächst und ...

IW

Artikel lesen
Eva Eisch / Johanna Margareta Krechel IW-Nachricht 1. Dezember 2023

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880