Die Wohnungspolitik wird im anstehenden Bundestagswahlkampf eine wichtige Rolle spielen. Schließlich sind die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudesektor, die Sicherstellung bezahlbaren Wohnraums oder auch die Bildung von Wohneigentum gesellschaftspolitisch bedeutende Fragen.
Zweites virtuelles IW-Immobilien-Symposium: Internationale Wohnungspolitik – Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Wohnungspolitik wird im anstehenden Bundestagswahlkampf eine wichtige Rolle spielen. Schließlich sind die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudesektor, die Sicherstellung bezahlbaren Wohnraums oder auch die Bildung von Wohneigentum gesellschaftspolitisch bedeutende Fragen.
In diesem zweiten virtuellen Symposium wollen wir der Frage nachgehen, wie andere Länder mit diesen Themen umgehen, um Best Practice Beispiele für Deutschland zu finden.
11:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Michael Voigtländer,
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
11:05 Uhr
Energieeffizienz im Gebäudesektor – Erfahrungen aus Österreich
FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann,
Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien (IIBW)
11:50 Uhr
Der Zugang zu Wohneigentum – Ein Überblick über sieben europäische Länder
Prof. Dr. Michael Voigtländer,
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
12:30 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Michael Voigtländer,
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Zugang zu Wohneigentum Ein Überblick über sieben europäische Länder
Präsentation Michael Voigtländer
Energieeffizienz im Gebäudesektor – Erfahrungen aus Österreich
Präsentation Wolfgang Amann

Das Comeback der Demografie: Warum Immobilieninvestoren gerade jetzt auf demografische Trends schauen sollten
Das Thema Demografie war bei vielen Immobilienexperten etwas ins Hintertreffen geraten. Plötzlich wird unter Wissenschaftlern und anderen Experten wieder darüber diskutiert, wie sich die Bevölkerung in Deutschland entwickelt. IW-Immobilienexperte Michael ...
IW
Gefahr der Energiearmut wächst
Galoppierende Energiepreise setzen private Haushalte zunehmend unter finanziellen Druck. Hierdurch steigt die Gefahr von Energiearmut, die insbesondere Haushalte betrifft, die mehr als 10 % ihres Haushaltsnettoeinkommens für Heizen, Warmwasser und Strom ...
IW