1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Europa: Währungsunion: Fiskalunion
12. Finanzmarkt Round-Table Veranstaltung 26. November 2013 Europa: Währungsunion: Fiskalunion
Download Programm
26. Nov
12. Finanzmarkt Round-Table Veranstaltung 26. November 2013

Europa: Währungsunion: Fiskalunion

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wie bewährt, beschäftigen sich das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die DekaBank und die Börsen-Zeitung mit einem Thema, das gleichermaßen für den Finanzmarkt und die Volkswirtschaft als Ganzes von weitreichender Bedeutung ist.

Überschuldung, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit sowie eine zu starke Verbindung zwischen den Bilanzen von Staaten und Banken erwiesen sich als Schwächen der Eurozone. Aber wie wird sich Europa weiterentwickeln? Welches Insolvenzregime für Staaten braucht Europa? Sind Eurobonds und ein Schuldentilgungsfonds notwendig? Braucht der Euroraum eine Fiskalkapazität? Wie sollen wir mit reformunwilligen Staaten umgehen? Welche Konsequenzen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Europäische Zentralbank und deren Geldpolitik? Diese und weitere Fragen werden auf dem Finanzmarkt Round-Table adressiert.

Download Programm

Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank | PDF

Präsentationen

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hofft auf die Zustimmung von Parlament und Rat: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Samina Sultan IW-Nachricht 6. Dezember 2024

Mercosur-Handelsabkommen: Wichtiges Zeichen zur richtigen Zeit

Die Europäische Kommission und die Mercosur-Staaten haben heute nach über 25 Jahren ihr Freihandelsabkommen fertig verhandelt. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Stärke der EU, das auch der deutschen Wirtschaft Auftrieb verschaffen kann.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Melinda Fremerey in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 13. November 2024

Bewährungsprobe Europas: Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel

Die Wettbewerbsfähigkeit rückt vermehrt in den politischen Fokus. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, der Abkehr von der grenzenlosen Arbeitsteilung und sich wandelnden Wirtschaftsstrukturen muss die EU sich im Wettbewerb der Nationen als ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880