Während die einen ein schnelles Ende des Niedrigzinses herbeisehnen, befürchten andere einen neuen Schock mit Rückwirkungen auf die Stabilität der Finanzmärkte. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden ein zum 20. Finanzmarkt Round-Table in Frankfurt am Main.
Der Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik: Erlösung oder neuer Schock?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Während die einen ein schnelles Ende des Niedrigzinses herbeisehnen, befürchten andere einen neuen Schock mit Rückwirkungen auf die Stabilität der Finanzmärkte. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden ein zum 20. Finanzmarkt Round-Table in Frankfurt am Main.
Die ultra-expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist umstritten. Ebenso umstritten sind aber auch Zeitpunkt und Ausgestaltung eines Rückzuges aus eben dieser Geldpolitik. Während die einen ein schnelles Ende des Niedrigzinses herbeisehnen, befürchten andere einen neuen Schock mit Rückwirkungen auf die Stabilität der Finanzmärkte.
Nach drei einführenden Impulsvorträgen wollen wir in einem Kreis von rund 60 Teilnehmern mit Ihnen intensiv zu diesem Thema diskutieren. Wir würden uns freuen, Sie oder einen Vertreter Ihres Hauses in Frankfurt begrüßen zu können. Die Börsen-Zeitung wird wieder über die Veranstaltung berichten.
Datum
Donnerstag, 23. November 2017
Zeit
11.00 Uhr
Ort
Trianon, DekaBank
Deutsche Griozentrale
Mainzer Landstraße 16
60325 Frankfurt am Main
20. Finanzmarkt Round-Table: Der Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik – Erlösung oder neuer Schock?
Programm

Krise ist, wenn Sparer glauben, dass Krise ist
Nach der Pleite der Silicon Valley Bank und der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sind Sparer nervös wie seit Jahren nicht mehr. Droht eine Finanzkrise wie vor 15 Jahren? Die Lage ist fragil. Wie sich eine flächendeckende Krise jetzt noch abwenden ...
IW
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht
Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...
IW