„Durch Deutschland muss ein Ruck gehen“, forderte der damalige Bundespräsident Roman Herzog vor 20 Jahren. Einen Verlust an wirtschaftlicher Dynamik, eine erstarrte Gesellschaft und eine mentale Depression beklagte das Staatsoberhaupt. Seit langem gilt diese Rede als wichtiger Impuls für jenen politischen Reformprozess, der eine wesentliche Grundlage des heutigen Erfolges ist. Das Wirtschaftswachstum hat sich beschleunigt, die Beschäftigung ist auf Rekordniveau gestiegen, die Arbeitslosigkeit ist zurückgegangen und die öffentlichen Kassen sind gefüllt. Der – laut „Economist“-Titel aus dem Jahr 1999 – „kranke Mann Europas“ ist offenbar gesundet.
20 Jahre nach der Ruck-Rede: Wie der „kranke Mann Europas“ geheilt wurde und wie er gesund bleibt
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
„Durch Deutschland muss ein Ruck gehen“, forderte der damalige Bundespräsident Roman Herzog vor 20 Jahren. Einen Verlust an wirtschaftlicher Dynamik, eine erstarrte Gesellschaft und eine mentale Depression beklagte das Staatsoberhaupt. Seit langem gilt diese Rede als wichtiger Impuls für jenen politischen Reformprozess, der eine wesentliche Grundlage des heutigen Erfolges ist. Das Wirtschaftswachstum hat sich beschleunigt, die Beschäftigung ist auf Rekordniveau gestiegen, die Arbeitslosigkeit ist zurückgegangen und die öffentlichen Kassen sind gefüllt. Der – laut „Economist“-Titel aus dem Jahr 1999 – „kranke Mann Europas“ ist offenbar gesundet.
Welche Entwicklungen waren dafür verantwortlich, dass sich vieles von dem verbessert hat, was Roman Herzog angemahnt hatte? Welche wirtschaftlichen Trends waren dafür entscheidend? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen haben wie gewirkt? Was haben die flexibleren Arbeitsmärkte bewirkt? Und wo hat Deutschland einfach die Gunst der Stunde genutzt?
Für den Blick nach vorne zeichnet sich ab: Die Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte lässt sich nicht einfach fortschreiben. Die aktuell gute Lage verdeckt, dass sich das wirtschaftliche Umfeld und die politisch gesetzten Rahmenbedingungen wieder verschlechtern. Auf unserer diesjährigen Frühjahrstagung haben wir diskutiert, welche neuen Herausforderungen sich 20 Jahre nach Roman Herzogs Rede stellen und wie der nächste Ruck aussehen könnte, der durch Deutschland gehen muss.
Hubertus Bardt / Hans-Peter Klös / MIchael Hüther: 20 Jahre nach der Ruck-Rede – Wie der „kranke Mann Europas“ geheilt wurde und wie er gesund bleibt
Präsentation
Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2017: 20 Jahre nach der Ruck-Rede: Wie der „kranke Mann Europas“ geheilt wurde – und wie er gesund bleibt
Programm

Reform der EU-Fiskalregeln: Lindners Ideen haben Berechtigung
Der heute vorgelegte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission für die Reform der EU-Fiskalregeln greift teilweise wichtige Vorschläge der Bundesregierung auf. So sollen die Staatsausgaben bei hochverschuldeten Staaten geringer wachsen als das Potenzialwachstum. Was ...
IW
Supply Chains, Cost and Investments in Times of Multiple Crises
The Russian invasion of Ukraine has significantly clouded the economic outlook in Germany and worsened the investment climate. The investment gap created in the wake of the Covid pandemic will not be closed for the time being.
IW