1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Berliner Gespräche Frühjahrstagung: Corona-Kosten und ihre Tilgung, Potentiale nach der Pandemie
Knut Bergmann Veranstaltung 29. April 2021 Berliner Gespräche Frühjahrstagung: Corona-Kosten und ihre Tilgung, Potentiale nach der Pandemie

Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie in einem an die aktuellen Gegebenheiten angepassten Format zu einer besonderen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther wird die Ergebnisse einiger aktueller Forschungsvorhaben des Instituts zusammenfassen – erstens zur aktuell brennenden Frage, wie sich die fiskalischen Belastungen der Corona-Krise bewältigen lassen, und zweitens, welche Potentiale unsere Volkswirtschaft nach der Pandemie entfalten kann.

Download Präsentation
29. Apr
Knut Bergmann Veranstaltung 29. April 2021

Berliner Gespräche Frühjahrstagung: Corona-Kosten und ihre Tilgung, Potentiale nach der Pandemie

Download Präsentation

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie in einem an die aktuellen Gegebenheiten angepassten Format zu einer besonderen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther wird die Ergebnisse einiger aktueller Forschungsvorhaben des Instituts zusammenfassen – erstens zur aktuell brennenden Frage, wie sich die fiskalischen Belastungen der Corona-Krise bewältigen lassen, und zweitens, welche Potentiale unsere Volkswirtschaft nach der Pandemie entfalten kann.

Die Corona-Pandemie hat den deutschen Staat bisher mehrere hundert Milliarden Euro gekostet. Ohne eine ausgeprägte Wachstumsphase wird es Jahrzehnte dauern, bis die Staatsschulden getilgt sind. Im Jahrzehnt nach der Finanzkrise trug der Anstieg der Erwerbsquote maßgeblich dazu bei, dass die Schuldenstandquote von 80 Prozent auf unter 60 Prozent im Jahr 2019 zurückgeführt werden konnte. Daraus speist sich für viele Beobachter und Politiker die Hoffnung, dass dieses Herauswachsen aus den Schulden auch nach der Covid19-Pandemie mit Blick auf die dadurch begründete Erhöhung der Schuldenstandquote wiederum gelingen könne. Doch kann das angesichts demografisch bedingt fehlender Arbeitskräfte überhaupt noch einmal gelingen? Und wie sind dringend notwendige Investitionen in den nächsten Jahren trotzdem möglich und wo sind sie besonders dringlich? Welche Weichenstellungen muss die Politik auf Bundes- und Landesebene und in den Kommunen vornehmen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten? Und wo liegen Potentiale zu einer umfassenden Modernisierung staatlichen Handelns?

Diese Fragen wollen wir virtuell und etwas kürzer als gewohnt, aber nicht weniger diskussionsfreudig als üblich mit Ihnen am Donnerstag, den 29. April 2021 von 11.30 – 12.30 Uhr erörtern.

Unsere Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare finden Sie unter diesem Link: https://www.iwkoeln.de/datenschutzhinweise-online-meetings.html

Download Präsentation

Michael Hüther: Corona Kosten und ihre Tilgung Potenziale nach der Pandemie

Präsentation

Download Präsentation

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 25. Mai 2023

Volkswirtschaftliche Einordnung der Pandemieschäden

Dieses Kapitel ordnet die volkswirtschaftlichen Schäden der Corona-Pandemie ein. Dabei werden zunächst die Wertschöpfungsverluste, die sich auf mehrere hunderte Milliarden Euro beziffern lassen, in der Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Samina Sultan in Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880