Was wurde in den vergangenen (zwei) Jahren erreicht? Wie viele Beschäftigte mit Grundbildungsbedarfen konnten erreicht werden? In welchen Berufen und Branchen sind die Bedarfe besonders hoch? Was sagen die Arbeitgeber zu AlphaGrund? Wie kann die Vernetzung mit Verbänden und weiteren Akteuren der arbeitsorientierten Grundbildung den Erfolg erhöhen?
AlphaGrund-Fachforum: AlphaGrund qualifiziert zieht Bilanz
Institut der deutschen Wirtschaft
Was wurde in den vergangenen (zwei) Jahren erreicht? Wie viele Beschäftigte mit Grundbildungsbedarfen konnten erreicht werden? In welchen Berufen und Branchen sind die Bedarfe besonders hoch? Was sagen die Arbeitgeber zu AlphaGrund? Wie kann die Vernetzung mit Verbänden und weiteren Akteuren der arbeitsorientierten Grundbildung den Erfolg erhöhen?
Auf diese und weitere Fragen werden wir im AlphaGrund-Fachforum näher eingehen. Wir ziehen nicht nur ein Resümee aus den vergangenen Jahren, sondern werfen auch einen Blick in die Zukunft von arbeitsorientierter Grundbildung.
Im Projekt AlphaGrund qualifiziert (Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener) entwickeln die Bildungswerke der Wirtschaft in sieben Bundesländern – Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern – gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft passgenaue arbeitsorientierte Grundbildungsangebote für An- und Ungelernte in Unternehmen. AlphaGrund qualifiziert wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der AlphaDekade gefördert.
Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Online-Veranstaltung „AlphaGrund-Fachforum“ am 10. Dezember 2021 von 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr ein.
AlphaGrund-Fachforum: AlphaGrund qualifiziert zieht Bilanz

Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Digitalisierungsberufe umfassen Kompetenzprofile, die benötigt werden, um neue digitale Schlüsseltechnologien herzustellen oder durch vertiefte technische Kenntnisse und Fertigkeiten, deren Nutzung und Verbreitung zu ermöglichen. Die vorliegende Studie ...
IW
MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte
Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und ...
IW