1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Herbsttagung 2013
Berliner Gespräche Veranstaltung 4. Dezember 2013 Herbsttagung 2013

Groß gleich gut? Eine erste Analyse des schwarz-roten Koalitionsvertrages

Download Programm
4. Dez
Berliner Gespräche Veranstaltung 4. Dezember 2013

Herbsttagung 2013

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Groß gleich gut? Eine erste Analyse des schwarz-roten Koalitionsvertrages

Der 18. Deutsche Bundestag hat sich konstituiert. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und der SPD soll Ende November stehen, die entsprechenden Arbeitsgruppen tagen in dichter Folge. Die dritte Große Koalition der bundesdeutschen Geschichte steht vor enormen Herausforderungen. In der neuen Legislatur geht es nicht nur um Europa, Staatsfinanzen und Energiewende, sondern auch um eine Neuordnung der föderalen Beziehungen, die Stärkung der Innovationskraft und eine Sicherung der Beschäftigungserfolge.

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln möchte den Koalitionsvertrag zum Anlass nehmen, eine erste ökonomische Bewertung des Arbeitsprogramms der neuen Koalition vorzunehmen. Dazu werden dessen steuer-, sozial-, arbeitsmarkt- und bildungspolitische Vereinbarungen einer kritischen Bewertung unterzogen.

Download Programm

Michael Hüther / Hans-Peter Klös / Rolf Kroker: Groß gleich gut? Eine erste Analyse des schwarz-roten Koalitionsvertrages

Präsentation

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hat vieles zu diskutieren: CDU-Chef Friedrich Merz
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 20. April 2023

CDU-Sozialversicherungspolitik: Noch keine großen Sprünge

In ihrem neuen Grundsatzprogramm will die Union auch die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung anpacken. Reformen der umlagefinanzierten Systeme sind angesichts der Bevölkerungsalterung längst überfällig. Ob sich die Union zu nachhaltigen Lösungen ...

IW

Artikel lesen
Ruth Schüler IW-Trends Nr. 1 13. April 2023

Renteneintritt von Paaren in Deutschland

Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880