1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Spektrum demografischer Forschung in Deutschland
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 2015 Veranstaltung 18. März 2015 Spektrum demografischer Forschung in Deutschland

Herausforderungen - Leistungen - Perspektiven

Download Programm
18. Mär
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie 2015 Veranstaltung 18. März 2015

Spektrum demografischer Forschung in Deutschland

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Herausforderungen - Leistungen - Perspektiven

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie zwei Sessions ausgerichtet

Download Programm

Session des Arbeitskreises Methoden

Irene Iwanow, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR): Kleinräumige Bevölkerungsprognosen interaktiv – Arbeitshilfe kommunaler Planungsprozesse zur Siedlungsentwicklung

Download Programm

Download Programm

| PDF

Session des Arbeitskreises Methoden

Christina Wilke, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI): Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Download Programm

Download Programm

Session zu Konzepten der Fiskalischen Tragfähigkeit

Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum: Fiskalbilanzen

Download Programm

Download Programm

| PDF

Session zu Konzepten der Fiskalischen Tragfähigkeit

Stefan Moog, Universität Freiburg: Generationenbilanzierung

Download Programm

Download Programm

| PDF

Session zu Konzepten der Fiskalischen Tragfähigkeit

Per Eckefeldt, European Commission: Fiscal Sustainability Reporting

Download Programm

Download Programm

DGD-Jahrestagung 2015: Spektrum demografischer Forschung in Deutschland

Programm

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Alexander Burstedde Pressemitteilung 27. Januar 2023

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne in der WirtschaftsWoche Gastbeitrag 4. Oktober 2022

Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland das besonders schwer trifft

Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird sich die Fachkräftelücke dramatisch verschärfen. Helfen könnte Migration – doch müssen wir dabei das außereuropäische Ausland in den Mittelpunkt stellen, schreibt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880