1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Zuwanderung und Integration
Berliner Gespräche Veranstaltung 16. April 2015 Zuwanderung und Integration

Mehr Wachstum für Deutschland

Download Programm
16. Apr
Berliner Gespräche Veranstaltung 16. April 2015

Zuwanderung und Integration

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr Wachstum für Deutschland

Deutschland hat sich zu einem der weltweit attraktivsten Zuwanderungsländer entwickelt. Die Nettozuwanderung betrug im vergangenen Jahr rund eine halbe Million Menschen – der höchste Wanderungsgewinn seit 1992. Auch die Zuwanderung von Asylbewerbern hat einen neuen Höchststand erreicht. Gleichzeitig ist der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund inzwischen auf mehr als 20 Prozent gestiegen, bei den unter 15-Jährigen sogar auf ein Drittel.

Die Bundesrepublik hat in den vergangenen Jahren ihr Zuwanderungsrecht entscheidend modernisiert. Die Zuwanderung von Hochqualifizierten und beruflich Qualifizierten ist ebenso erleichtert worden wie die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen. Zudem ist das Qualifikationsniveau der Zuwanderer gestiegen und passt immer besser zu den Bedarfen des deutschen Arbeitsmarktes.

Dennoch sind Fragen rund um die Zuwanderung und Integration erneut in das Zentrum der gesellschaftspolitischen Debatte gerückt. Gern möchten wir mit Ihnen auf der Frühjahrstagung unserer Berliner Gespräche diskutieren, welche volkswirtschaftliche Bedeutung Zuwanderung und Integration haben und was über die bestehenden Regelungen hinaus getan werden müsste, um den demografischen Veränderungen in Deutschland gerecht zu werden.

Download Programm

Berliner Gespräche: Zuwanderung und Integration – Mehr Wachstum für Deutschland

Programm

Download Programm

Download Programm

Berliner Gespräche: Zuwanderung und Integration –Mehr Wachstum für Deutschland

Präsentation

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 20. September 2023

Zuwanderung in akademischen MINT-Berufen – zunehmende Bedeutung und erste Erfolge

Unternehmen und Gesellschaft stehen in Deutschland unter einem hohen Transformationsdruck, der aus den gleichzeitig wirkenden Trends der Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung resultiert.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 42 12. September 2023

Rekordzuwanderung nicht nur aufgrund der Flucht aus der Ukraine

Im Jahr 2022 sind so viele Menschen nach Deutschland zugewandert wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Rund 1,46 Millionen Personen sind mehr hierher zugezogen, als das Land verlassen haben, was über ein Viertel mehr als der bisherige Höchstwert ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880