Wie lassen sich Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren? Welche Bildungschancen haben sie? Dazu tauschen sich das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus.
Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt: Erfahrungen, Forschungsbedarf und Lösungsansätze
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Wie lassen sich Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren? Welche Bildungschancen haben sie? Dazu tauschen sich das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus.
Die Integration von Geflüchteten stellt Deutschland vor eine große Herausforderung. Es gilt, diejenigen, die aller Wahrscheinlichkeit nach bleiben können, möglichst schnell auszubilden und zu beschäftigen. Doch Unternehmen, Berufsschulen und Multiplikatoren sehen sich noch immer mit zahlreichen Hemmnissen konfrontiert – seien es fehlende Kontakte zu Geflüchteten, die Einschätzung ihrer Potenziale und Förderbedarfe, rechtliche Unsicherheiten oder auch mangelnde Unterstützung und Information über die sinnvolle Gestaltung von Qualifizierung, Sprachförderung und Beschäftigung und geeignete Fördermöglichkeiten.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und das Bundesinstitut für Berufsbildung wollen daher ihre bisherigen Forschungsergebnisse abgleichen und gemeinsam Ansatzpunkte für eine schnellere und nachhaltige Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung diskutieren. Welcher Forschungsbedarf besteht, wie sollten vorhandene Programme und Instrumente weiterentwickelt werden? Welche Lösungsansätze werden präferiert und welche Umsetzungspartner könnten die Situation verbessern helfen?
Eingeleitet durch kurze Impulsvorträge liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Diskussion von zentralen Kernthemen der Gestaltung der Zuwanderung und der Integration von Geflüchteten. Dabei werden die Potenziale der Berufsorientierung und der dualen Berufsausbildung thematisiert und entsprechende Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Integration von Flüchtlingen identifiziert. Ziel der Veranstaltung ist es, Ansatzpunkte zur Verbesserung vorhandener Wege zur Integration von Geflüchteten in die berufliche Qualifizierung zu diskutieren und neue Wege aufzuzeigen.
Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeitsmarkt – Erfahrungen, Forschungsbedarf und Lösungsansätze
Programm
Dirk Werner / Sebastian Bußmann: Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?
Präsentationen
Regina Flake: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Integration von Flüchtlingen (KOFA)
Präsentationen
Axel Plünnecke: Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung
Präsentationen

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...
IW
Parsimonious stochastic forecasting of international and internal migration on the NUTS-3 level – an outlook of regional depopulation trends in Germany
Substantiated knowledge of future demographic changes that is derived from sound statistical and mathematical methods is a crucial determinant of regional planning.
IW