Die Auswirkungen des digitalen Strukturwandels werden durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt, noch sichtbarer und in ihrer Dynamik beschleunigt. Dies erfordert ein höheres Tempo bei der Aktualisierung von Aus- und Weiterbildung, mehr Flexibilität bei der Qualifizierung, mehr Vorausschau bei den künftig benötigten Kompetenzen, mehr Perspektiven durch neue Karriere-pfade und letztlich auch ein neues Rollenverständnis von Lernenden und Lehrenden.
65. Bildungspolitisches Treffen: Berufliche Bildung im Takt der Digitalisierung?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Auswirkungen des digitalen Strukturwandels werden durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt, noch sichtbarer und in ihrer Dynamik beschleunigt. Dies erfordert ein höheres Tempo bei der Aktualisierung von Aus- und Weiterbildung, mehr Flexibilität bei der Qualifizierung, mehr Vorausschau bei den künftig benötigten Kompetenzen, mehr Perspektiven durch neue Karriere-pfade und letztlich auch ein neues Rollenverständnis von Lernenden und Lehrenden.
Wir möchten daher in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen ausloten, wie sich die berufliche Bildung schneller und flexibler aufstellen und neu ausrichten kann, um den zu-nehmend dynamischeren Herausforderungen gerecht zu werden. Dies wollen wir, eingeleitet durch Impulse unserer Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis, intensiv mit Ihnen diskutieren. Sehr herzlich laden wir Sie zum 65. Bildungspolitischen Treffen virtuell in das IW nach Köln ein.
65. Bildungspolitisches Treffen: Berufliche Bildung im Takt der Digitalisierung?
Programm
Hans-Peter Klös: Geschäftsmodelle und berufliche Bildung im digitalen Wandel
Andreas Ogrinz: Der Future Skills Report – Ein Projekt der Qualifizierungsoffensive Chemie
Susanne Seyda / David Meinhard: Weiterbildung für die digitale Transformation – Ergebnisse der 10. IW-Weiterbildungserhebung
Dirk Werner: Auf dem Weg zur Ausbildung 4.0 – Wer vermittelt was wie?

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands
Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des ...
IW
MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...
IW