Eckpunkte einer nationalen Demografiepolitik
Altes Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Eckpunkte einer nationalen Demografiepolitik
Deutschland altert und schrumpft. Im Vergleich der großen Industrienationen sind die Geburtenraten nur noch in Japan niedriger als in Deutschland. Die Folgen der Überalterung werden zwar allmählich sichtbar, die ganze Wucht der demografischen Entwicklung wird jedoch noch immer unterschätzt. Insbesondere für die Versorgung des rohstoffarmen Landes mit Nachwuchskräften stellt dies eine Herausforderung dar. Je nach Branche, Region und Qualifikation werden die Unternehmen davon in unterschiedlicher Weise betroffen sein. Aber auch makroökonomisch droht eine demografisch bedingte Wachstumsschwäche.
Die bisherigen Antworten der Politik fallen eher pointillistisch aus. Eine übergreifende Strategie ist noch nicht erkennbar. Eine nationale Demografiepolitik tut not. Wie sie aussehen und was sie leisten könnte – diese Fragen standen im Mittelpunkt derFrühjahrstagung der Berliner Gespräche.
Programm

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.
IW
Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland das besonders schwer trifft
Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird sich die Fachkräftelücke dramatisch verschärfen. Helfen könnte Migration – doch müssen wir dabei das außereuropäische Ausland in den Mittelpunkt stellen, schreibt IW-Ökonom Wido Geis-Thöne in ...
IW