1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Digitaler Workshop: Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Adriana Neligan Veranstaltung 28. Januar 2021 Digitaler Workshop: Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm Progress III stellt die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen für einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen vor. Ein Schwerpunkt liegt jetzt auf der Digitalisierung, die Produktionsprozesse grundlegend verändert: Prozess- und Produktionsdaten können ständig erhoben und vorgehalten werden und ermöglichen so eine in Echtzeit gelenkte Produktion. Darin stecken erhebliche Potenziale für Ressourceneinsparungen, aber auch für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Download Programm
28. Jan
Adriana Neligan Veranstaltung 28. Januar 2021

Digitaler Workshop: Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm Progress III stellt die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen für einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen vor. Ein Schwerpunkt liegt jetzt auf der Digitalisierung, die Produktionsprozesse grundlegend verändert: Prozess- und Produktionsdaten können ständig erhoben und vorgehalten werden und ermöglichen so eine in Echtzeit gelenkte Produktion. Darin stecken erhebliche Potenziale für Ressourceneinsparungen, aber auch für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie untersucht, welche Rolle die Digitalisierung bei der Steigerung von Ressourceneffizienz einnimmt. Neben dem Status quo und den Chancen analysiert die Studie auch die Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, damit digitale Technologien und Anwendungen künftig noch stärker in ihrer ganzen Breite, gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen, genutzt werden. Wichtige Erkenntnisse ergeben sich dabei aus einer repräsentativen Unternehmensbefragung sowie anhand von Gesprächen mit Experten aus der Unternehmenspraxis.

Die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen hieraus stehen im Zentrum des Workshops „Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz“, zu dem Sie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) herzlich einladen.

Download Programm

Abschlussworkshop „Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz”

Programm

Download Programm

Download Studie

IW / IW Consult / WIK-Consult: Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen

GUTACHTEN IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE

Download Studie

Download Anhang

IW / IW Consult / WIK-Consult: Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen

ANHANG ZUM GUTACHTEN

Download Anhang

Download Broschüre

IW / IW Consult / WIK-Consult: Mehr Ressourceneffizienz durch Digitalisierung – Handlungsempfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen

BROSCHÜRE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR KMU

Download Broschüre

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort
Hubertus Bardt in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 1. Juni 2023

Grüne Transformation: Vergünstigter Industriestrom als Chance für den Standort

Klarheit über das Preisniveau der Zukunft haben wir erst, wenn es für viele energieintensive Unternehmen zu spät ist, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Malte Küper / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 5 30. Mai 2023

Zukunft Erdgas: Wie viel brauchen wir noch und was kommt dann?

Erdgas ist für Deutschland in den letzten drei Dekaden immer wichtiger geworden, sei es für das Heizen von Gebäuden, die Bereitstellung von Prozesswärme in der Industrie oder die Stromerzeugung. Dabei ist die Importabhängigkeit bei Erdgas in den vergangenen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880