1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. IW-Jubiläum: 60 Jahre für die Soziale Marktwirtschaft
Festakademie Veranstaltung 2. Mai 2011 IW-Jubiläum: 60 Jahre für die Soziale Marktwirtschaft
Download Programm
2. Mai
Festakademie Veranstaltung 2. Mai 2011

IW-Jubiläum: 60 Jahre für die Soziale Marktwirtschaft

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit ihren fundamentalen Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte gibt Anlass, die Rolle der Politik neu zu bestimmen. Diese Position vertrat Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), auf der Festakademie anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Instituts.

„Der finanzpolitisch überdehnte Staat soll wieder zu einem kompetenten und auch so wahrgenommenen Staat werden. Dazu sind vor allem drei Schritte erforderlich. Wir brauchen erstens eine Neumandatierung der Wirtschaftspolitik, zweitens eine Priorisierung der Regelsetzung und drittens eine Aktivierung der Kategorie Mitverantwortung“, so Hüther, der damit Bezug auf die im Rahmen der Festakademie vorgestellte Studie „Politik ohne Geld“ nahm. Diese präsentiert zahlreiche Ansatzpunkte für eine Politik, die nicht auf zusätzliche Ausgaben, sondern auf gute, durchdachte Regeln setzt.

Auf der Veranstaltung des IW Köln in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hatte zuvor bereits Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, mit seinem Vortrag „Wachstum durch Konsolidierung“ Akzente zum Thema des Tages gesetzt. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion stellten neben Prof. Michael Hüther auch Prof. Peter Bofinger (Universität Würzburg), Prof. Christoph M. Schmidt (RWI Essen), Prof. Hans-Werner Sinn (ifo Institut München) sowie Prof. Dennis Snower (Institut für Weltwirtschaft Kiel) ihre Positionen zu einer „Politik ohne Geld“ vor, bevor Dr. Bernhard Heitzer, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, das Schlusswort sprach.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther auf Focus online Gastbeitrag 26. März 2023

Die Rechnung, bitte!: „Neue Steuern, neue Schulden oder gibt es einen dritten Weg?”

Bundeswehr, Wohnungsbau, Infrastruktur, Klimaziele – auf den Staat kommen gigantische Kosten zu. Was es jetzt bräuchte? Keine neuen Steuern, aber Ehrlichkeit, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für Focus online.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880