1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Nora Rohr
Nora Rohr

Nora Rohr

Researcher im BQ-Portal

Tel: 0221 4981-398
  • Seit 2020 im IW
  • Geboren 1994 in Bergisch Gladbach
  • Studium der deutsch-fanzösischen Sozialwissenschaften (Bachelor), Empirische Politik- und Sozialforschung und Politique Internationale (Master) an der Universität Stuttgart und dem Institut d’Etudes Politiques Bordeaux

IW-Veröffentlichungen

Rohr, Nora / Stoewe, Kristina / Werner, Dirk / Zifle, Luena, 2022, 10 Jahre Anerkennungsgesetz. Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration, IW-Kurzbericht, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Baczak, Annette / Rohr, Nora / Schmetzer, Olesia / Kristina Stoewe / Werner, Dirk / Wörndl, Daniel / Zifle, Luena, 2020, Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung. Eine Analyse der beruflichen Bildung in dreizehn Fokusländern, IW-Report, Nr. 48, Köln
Zur Studie

Mehr von Nora Rohr

Artikel lesen
Anerkannte Fachkräfte können nur jede siebte Stelle besetzen
Nora Rohr / Daniel Wörndl IW-Nachricht 15. September 2022

Ausländische Berufsabschlüsse: Anerkannte Fachkräfte können nur jede siebte Stelle besetzen

Wer im Ausland einen Berufsabschluss gemacht hat, kann ihn in Deutschland anerkennen lassen, 2021 klappte das in 46.900 Fällen. Um den deutschen Fachkräftemangel zu beseitigen, bräuchte es aber deutlich mehr ausländische Zuwanderung.

IW

Studie lesen
Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration
IW-Kurzbericht Nr. 25 21. März 2022

10 Jahre Anerkennungsgesetz: Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration

Nora Rohr / Kristina Stoewe / Dirk Werner / Luena Zifle

2022 jährt sich das Anerkennungsgesetz (kurz: BQFG) zum zehnten Mal. Ab 2020 hatte die Corona-Pandemie starken Einfluss auf die Fachkräftemigration weltweit. Dennoch wurden im selben Jahr 31.536 Anträge auf Berufsanerkennung in bundesrechtlich geregelten Berufen gestellt, darunter über 10.700 aus 13 Ländern, die bei der Fachkräfteeinwanderung besonders im Fokus stehen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880