Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Manuel Fritsch
Senior Consultant in der IW Consult
Tel: 0221 4981-728 Mail: fritsch@iwkoeln.de- Seit 2011 im IW
- Geboren 1985 in Köln
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und der University of California, Los Angeles
IW-Veröffentlichungen
Fritsch, Manuel / Schröder, Christoph, 2022, Der Einfluss von Produktionsstörungen auf die Erzeugerpreise in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 117-133
Zur Studie
Bähr, Cornelius / Fremerey, Melinda / Fritsch, Manuel / Obst, Thomas, 2022, Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland, IW-Kurzbericht, Nr. 31, Köln / Berlin
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Matthes, Jürgen, 2022, Auswirkungen der Sanktionen Chinas gegen Litauen auf die EU, IW-Kurzbericht, Nr. 4, Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Lichtblau, Karl, 2021, Die digitale Wirtschaft in Deutschland - Grenzen der Datenverfügbarkeit und erste Schätzungen, in: IW-Trends, 48 Jg., Nr. 1, S. 95-115
Zur Studie
Puls, Thomas / Fritsch, Manuel, 2020, Eine Branche unter Druck. Die Bedeutung der Autoindustrie für Deutschland, IW-Report, Nr. 43, Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Krotova, Alevtina, 2020, Wie datengetrieben sind Geschäftsmodelle in Deutschland? Analyse des Status quo, IW-Report, Nr. 9, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Henry Goecke, Andreas Kulpa)
Identifikation von empirischen Unternehmenscharakteristika mittels Machine Learning Verfahren
IW-Report 35/2018
(gemeinsam mit Berthold Busch, Michael Grömling, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes)
Manufacturing in Europe – A growth engine in the global economy
IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2014
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Michael Grömling, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Zwischen Standortvorteil und Investitionsbedarf
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 95, Köln 2014
Gutachten
Fluchs, Sarah / Fritsch, Manuel / Schleicher, Carmen / Zink, Benita, 2022, Ökonomische Betrachtung des Waldes. Die Bedeutung deutscher Wälder für den Klimawandel, Gutachten im Gutachten im Auftrag der AGDW - Die Waldeigentümer / Familienbetriebe Land und Forst e.V., Köln
Zur Studie
Wertschöpfungskette Stahl. Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich, Fritsch, Manuel / Neligan, Adriana / Schaefer, Thilo / Zink, Benita, 2022, Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich, Studie im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Berlin / Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Kempermann, Hanno / Lichtblau, Karl / Okos, Thomas / Richter, Iris / Zink, Benita, 2022, Die Bedeutung der deutschen Papierindustrie, Gutachten der IW Consult für DIE PAPIERINDUSTRIE e.V., Köln
Zur Studie
Francas, David / Fritsch, Manuel / Kirchhoff, Jasmina, 2022, Resilienz pharmazeutischer Lieferketten, Studie für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa), Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian / Zink, Benita, 2022, Die Bedeutung der Vitako-Mitgliedsunternehmen, Gutachten für die Vitako Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Okos, Thomas / Zink, Benita, 2022, Die wirtschaftliche Bedeutung der Exporte für den IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein, Gutachten im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, Köln
Zur Studie
Manuel Fritsch / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Lali Nurtaev / Thomas Okos, 2022, Work-Life-Green-Balance: Die Nähe zu Grünflächen im Metropolenvergleich, Studie für den Regionalverband Ruhr, Köln
Zur Studie
Schaefer, Thilo / Fritsch, Manuel / Zink, Benita, 2021, Auswirkungen des geplanten Grenzausgleichsmechanismus auf die nachgelagerten Branchen, Kurzgutachten im Auftrag des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung, Köln
Zur Studie
Kempermann, Hanno / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Kestermann, Christian / Okos, Thomas / Zink, Benita, 2021, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Strukturförderung im Rheinischen Revier, Studie für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), Köln / Düsseldorf
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Fischer, Andreas / Fluchs, Sarah / Fritsch, Manuel / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner / Schaefer, Thilo, 2021, Der ökonomische und ökologische Impact beschleunigter Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie e.V., Köln / Berlin
Zur Studie
Ardillo, Antonio / Kempermann, Hanno / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Koppel, Oliver / Müller, Benedikt / Potinecke, Thomas / Zink, Benita, 2021, Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland, Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Puls, Thomas / Schaefer, Thilo, 2021, Synthetische Kraftstoffe: Potenziale für Europa. Klimaschutz- und Wertschöpfungseffekte eines Hochlaufs der Herstellung klimafreundli-cher flüssiger Energieträger, Gutachten im Auftrag des IWO Instituts für Wärme und Mobilität e. V., MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V und UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V., Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Lichtblau, Karl, 2020, Die digitale Wirtschaft in Deutschland. Datenverfügbarkeit und erste Schätzungen, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Projekts „Messung der Digitalisierung von der deutschen Wirtschaft”, Köln
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Kempermann, Hanno / Bähr, Cornelius / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Kohlisch, Enno / Zink, Benita, 2021, Studie der IW Consult in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO und automotiveland.nrw für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln
Zur Studie
Neligan, Adriana / Engels, Barbara / Schaefer, Thilo / Schleicher, Carmen / Fritsch, Manuel / Schmitz, Edgar / Wiegand, Ralf, 2021, Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zur Studie
Kempermann, Hanno / Fritsch, Manuel / Schade, Philipp, 2020, Versorgungsgrad der digitalen Infrastruktur in Bayern, vbw Studie, Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Kolev, Galina, 2020, M+E Industrie. Ökonomische Auswirkungen einer einheitlichen Tarifbindung, Gutachten im Auftrag der Forschungsstelle Tarifautonomie im Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Zur Studie
Azkan, Can / Iggena, Lennart / Meisel, Lukas / Spiekermann, Markus / Korte, Tobias / Otto, Boris / Demary, Vera / Goecke, Henry / Krotova, Alevtina / Lichtblaus, Karl / Fritsch, Manuel / Bresser, Pascal / Bretfeld, Jürgen / Weber, Dennis / Keil, Kerstin / Trautmann, Bernd / Fiedler, Jens, 2020, Perpektiven der Datenwirtschaft. Wirkmechanismen und Wertschöpfung in Datenökosystemen, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Krotova, Alevtina, 2020, Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen. Eine modellbasierte Analyse, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Fritsch, Manuel / Goecke, Henry / Lichtblau, Karl / Schmitz, Edgar, 2019, Bereitschaft der deutschen Unternehmen für die Teilhabe an der Datenwirtschaft, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit David Bothe, Andrea Lövenich, Jens Perner, Thilo Schaefer)
Synthetische Energieträger – Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel, 2017
Gutachten im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik, Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. und des Bundesverbandes mittelständische Mineralölunternehmen e.V.
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Roman Bertenrath, Vera Demary, Michael Grömling, Hans-Peter Klös, Galina Kolev, Rolf Kroker, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes, Agnes Millack, Axel Plünnecke, Oliver Stettes)
Digitalisierung, Vernetzung und Strukturwandel – Wege zu mehr Wohlstand
Erster IW-Strukturbericht, 2015
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Michael Grömling, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Infrastruktur zwischen Standortvorteil und Investitionsbedarf
Gutachten 2014
Mehr von Manuel Fritsch

Ökonomische Betrachtung des Waldes: Die Bedeutung deutscher Wälder für den Klimawandel
Der Wald trägt durch unterschiedliche Leistungen dazu bei, dem Klimawandel entgegenzuwirken. So kann ein gesunder Wald als Kohlenstoffsenke fungieren, indem er Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnimmt und Sauerstoff an die Umgebung abgibt.
IW

Wertschöpfungskette Stahl: Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich
Die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, der Europäischer Green Deal, die deutsche Klimaschutz- und Lieferkettengesetzgebung: sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene wachsen die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Unternehmen und ihrer Lieferkette.
IW

Der Einfluss von Produktionsstörungen auf die Erzeugerpreise in Deutschland
Die Erzeugerpreise industrieller Güter sind von 2020 auf 2021 um 6 Prozent gestiegen, wobei sich die Preisdynamik im Lauf des Jahres 2021 beschleunigte. Diese Entwicklung setzt sich 2022 fort: Im ersten Quartal 2022 stiegen die Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich um 27,3 Prozent.
IW

Die Bedeutung der deutschen Papierindustrie
Die Papierindustrie zählt zu den wichtigen Grundstoffindustrien in Deutschland und ist tief in nationale und internationale Wertschöpfungsketten eingebettet. Die Branche ist energie-, rohstoff- und kapitalintensiv und überdurchschnittlich globalisiert.
IW

Resilienz pharmazeutischer Lieferketten
Eine sichere Arzneimittelversorgung beruht auf stabilen pharmazeutischen Lieferketten. Um diese zu stärken, braucht es ein Maßnahmenpaket, das nicht die Schaffung einer nationalen Autarkie, sondern vielmehr die globale Verteilung der für die Arzneimittel benötigten Produktionen zum Ziel hat.
IW

Die Bedeutung der Vitako-Mitgliedsunternehmen
Die Vitako-Mitgliedsunternehmen sind Demokratieverstärker und Effizienzverstärker. Durch digitale Angebote wird die Partizipation und Teilhabe an demokratischen Prozessen erleichtert. Die digitalen Verwaltungsangebote steigern zudem die Effizienz von Verwaltungsprozessen und führen zu Kostenersparnissen.
IW

Die wirtschaftliche Bedeutung der Exporte für den IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein
Ein prosperierender Welthandel, freier Warenverkehr und Zugang zu den Märkten der Welt sind von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft am Niederrhein. Die Unternehmen der Region sind überdurchschnittlich stark in die internationalen Wertschöpfungsketten eingebunden. Das sind wesentliche Ergebnisse der Studie.
IW

Work-Life-Green-Balance: Die Nähe zu Grünflächen im Metropolenvergleich
Grünflächen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Entwicklung von modernen, attraktiven Metropolen. Von Grünflächen gehen sowohl positive direkte Wirkungen (z.B. Gesundheit, Klima-, Natur- und Artenschutz, Regenwassermanagement) als auch indirekte Effekte (z.B. Image, Attraktivität, Beitrag zu modernen Arbeitsformen) aus.
IW

Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland
Russland ist nicht nur ein wesentlicher Gas-Exporteur für Deutschland, sondern liefert auch wichtige Rohstoffe für die deutsche Industrie. Deutschland und der Weltmarkt sind vor allem bei Nickel, Palladium und Chrom abhängig von russischen Exporten. Dies sind Rohstoffe, die zum Teil schwierig zu substituieren sind. Daher sind neue Handelsbeziehungen zu alternativen Exportnationen für diese Rohstoffe essenziell.
IW

Auswirkungen der Sanktionen Chinas gegen Litauen auf die EU
Chinas Handelssanktionen gegen Litauen im Konflikt um Taiwan schaden nicht nur Litauen, sie beeinträchtigen auch den Binnenmarkt. Der Wert litauischer Vorleistungen in den China-Exporten anderer EU-Länder ist zwar meist begrenzt, bei einigen von Litauens Nachbarn aber höher. Die EU darf sich die Überreaktion Chinas schon aus Prinzip nicht bieten lassen.
IW