Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

IW-Veröffentlichungen
Fritsch, Manuel / Lichtblau, Karl, 2021, Die digitale Wirtschaft in Deutschland - Grenzen der Datenverfügbarkeit und erste Schätzungen, in: IW-Trends, 48 Jg., Nr. 1, S. 95-115
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Lichtblau, Karl, 2020, Industriepolitische Herausforderungen. Horizontale Ansätze und neue Aufgaben für den Staat, IW-Analyse, Nr. 139, Köln
Zur Studie
Gutachten
Fritsch, Manuel / Kempermann, Hanno / Lichtblau, Karl / Okos, Thomas / Richter, Iris / Zink, Benita, 2022, Die Bedeutung der deutschen Papierindustrie, Gutachten der IW Consult für DIE PAPIERINDUSTRIE e.V., Köln
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Bähr, Cornelius / Hünnemeyer, Vanessa, 2021, Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking, Studie im Auftrag der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), München / Köln
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Kestermann, Christian / Klink, Hilmar / Steinau, Christian / Zink, Benita, 2021, Kultur- und Kreativwirtschaft Bayern – Standortbestimmung und Vision, Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), München
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Bähr, Cornelius, 2021, Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich, Gutachten der IW Consult GmbH im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), Köln
Zur Studie
Lang, Thorsten / Lichtblau, Karl, 2021, Bedeutung unternehmensnaher Dienstleistungen für den Industriestandort Deutschland/Europa IC4-23305/003#054, Projekt 054/19, Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Lichtblau, Karl, 2020, Die digitale Wirtschaft in Deutschland. Datenverfügbarkeit und erste Schätzungen, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Projekts „Messung der Digitalisierung von der deutschen Wirtschaft”, Köln
Zur Studie
Lichtblau, Karl / Kempermann, Hanno / Bähr, Cornelius / Ewald, Johannes / Fritsch, Manuel / Kohlisch, Enno / Zink, Benita, 2021, Studie der IW Consult in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IAO und automotiveland.nrw für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln
Zur Studie
Vanessa R. Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Thorsten Lang / Karl Lichtblau, 2020, Arbeitsmarkt der Zukunft. Ein Regionalprofil für Niedersachsen, Gutachten im Auftrag von Niedersachsenmetall, Köln
Zur Studie
Bähr, Cornelius / Lichtblau, Karl, 2020, Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich, Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vbw, Köln
Zur Studie
Kempermann, Hanno / Lichtblau, Karl, 2020, Handlungserfordernisse zur Stützung der deutschen Tourismuswirtschaft während der Covid-19-Krise, Studie für den Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (btw), Köln
Zur Studie
Azkan, Can / Iggena, Lennart / Meisel, Lukas / Spiekermann, Markus / Korte, Tobias / Otto, Boris / Demary, Vera / Goecke, Henry / Krotova, Alevtina / Lichtblaus, Karl / Fritsch, Manuel / Bresser, Pascal / Bretfeld, Jürgen / Weber, Dennis / Keil, Kerstin / Trautmann, Bernd / Fiedler, Jens, 2020, Perpektiven der Datenwirtschaft. Wirkmechanismen und Wertschöpfung in Datenökosystemen, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
Dieter Hecht / Hanno Kempermann / Manuela Krause / Karl Lichtblau / Nicola Werbeck, 2019, Auf dem Weg zu einer starken Region. Zukunftspotenziale in der Metropole Ruhr, Gutachten im Auftrag des Regionalverband Ruhr, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Fritsch, Manuel / Goecke, Henry / Lichtblau, Karl / Schmitz, Edgar, 2019, Bereitschaft der deutschen Unternehmen für die Teilhabe an der Datenwirtschaft, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
Mehr von Dr. Karl Lichtblau

Die Bedeutung der deutschen Papierindustrie
Die Papierindustrie zählt zu den wichtigen Grundstoffindustrien in Deutschland und ist tief in nationale und internationale Wertschöpfungsketten eingebettet. Die Branche ist energie-, rohstoff- und kapitalintensiv und überdurchschnittlich globalisiert.
IW

Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich – Dynamikranking
Bayern ist ein starker und attraktiver Industriestandort. Im Dynamikranking der industriellen Standortqualität der IW Consult GmbH führen jedoch die Schwellenländer. Bayern und Deutschland belegen Plätze im Mittelfeld.
IW

Kultur- und Kreativwirtschaft Bayern – Standortbestimmung und Vision
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Freistaat. Sie erwirtschaftete 2019 – im Jahr vor der Corona-Pandemie – 20,7 Milliarden Euro, was 3,4 Prozent der gesamten bayerischen Wirtschaftsleistung entspricht. Die Branche muss deshalb ein wichtiger Standortfaktor auf der politischen Agenda sein. Sie ist Treiber für neue Technologien und Innovationen.
IW

Industrielle Standortqualität Bayerns im internationalen Vergleich
Bayern festigt seine Position als Industriestandort von besonderer Qualität. Für Industrieunternehmen bestehen attraktive Standortbedingungen.
IW

Bedeutung unternehmensnaher Dienstleistungen für den Industriestandort Deutschland/Europa
Deutschland ist ein Industrieland. Dabei ist die Industrie in erheblichem Maße mit dem Dienstleistungssektor verbunden. Deshalb ist eine integrierte Industrie- und Dienstleistungspolitik erforderlich. Eine reine Industriepolitik zur Stärkung der Industrie greift zu kurz und vernachlässigt die Impulse, die von einer Stärkung der Dienstleistungswirtschaft für die Industrie ausgehen können. Daher sollten bei Strategien zur Stärkung der Industrie immer auch die Verbindungen zur Dienstleistungswirtschaft berücksichtigt werden.
IW

Grenzen der Datenverfügbarkeit und erste Schätzungen
Eine international vergleichbare Quantifizierung der wirtschaftlichen Effekte der Digitalisierung wird seit Jahren von einer Arbeitsgruppe der OECD entwickelt und abgestimmt. Eine Umsetzung dieses Ansatzes findet ihre Grenzen in den eingeschränkt verfügbaren Daten.
IW

Die digitale Wirtschaft in Deutschland: Datenverfügbarkeit und erste Schätzungen
Bei einem Satellitenkonto wird ein bestimmter horizontaler Bereich der Wirtschaft aus dem System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) herausgelöst und als eigene Produkt- oder Branchengruppe (Satellit) modelliert. Der Begriff "Satellit" bezieht sich auf die gewählten Teilmengen von Sektoren oder wirtschaftlichen Aktivitäten in diesem System.
IW

Zukunft der Automobilwirtschaft in Nordrhein-Westfalen
Die Automobilindustrie unterliegt derzeit weltweit einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Elektrifizierung, die Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung sind die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung. „Was bedeuten diese Trends für Nordrhein-Westfalen?”, das ist die Kernfrage dieser Studie.
IW

Siebter Strukturbericht für die M+E-Industrie in Deutschland
Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) in Deutschland hat eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort. Die Branche trägt weiterhin einen hohen Beitrag zu Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung in der deutschen Industrie bei.
IW

Industriestandort Bayern: Der Vorsprung schmilzt
Bayern ist ein starker und attraktiver Industriestandort. 25 Prozent der gesamten Wertschöpfung werden im Verarbeitenden Gewerbe erzielt. Im Niveauranking des von der IW Consult GmbH erarbeiteten internationalen Standortvergleichs belegt der Freistaat einen hervorragenden zweiten Platz.
IW