1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Julia Hensen
Julia Hensen

Julia Hensen

Referentin

Tel: 0221 4981-783
  • Seit 2022 im IW  
  • Kompetenzcluster Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik
  • Berufsbegleitendes Masterstudium an der TH Köln "Behavioral Ethics, Economics and Psychology (M.A.)" in Zusammenarbeit mit der IW Akademie
  • Duales Bachelor-Studium "Betriebswirtschaftslehre (B.A.)" an der Provadis School of International Management & Technology, Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG

IW-Veröffentlichungen

Enste, Dominik H. / Hensen, Julia / Potthoff, Jennifer, 2023, Hilft Nudging in der Krise?. Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Hensen, Julia, 2023, EU-Energielabel. (K-)Eine Hilfe bei der Kaufentscheidung?, IW-Kurzbericht, Nr. 11, Köln
Zur Studie

Mehr von Julia Hensen

Artikel lesen
„Die Methoden der letzten Generation erzeugen Reaktanz“
Julia Hensen beim rbb rbb 19. April 2023

„Die Methoden der letzten Generation erzeugen Reaktanz“

Die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ plant in den kommenden Tagen große Aktionen in Berlin und möchte die Hauptstadt lahmlegen. IW-Verhaltensökonomin Julia Hensen hält solche radikalen Protestformen nicht für hilfreich. Zur Verhaltensänderung brauche es sanftere Methoden.

IW

Artikel lesen
Auch in Pandemiezeiten gab es Anlässe zum Glücklichsein.
Julia Hensen / Carla Schmidt IW-Nachricht 20. März 2023

Weltglückstag: Deutsche auch während Corona überwiegend glücklich

Krankheit, Lockdowns und Unsicherheit zum Trotz: Das Befinden der Deutschen blieb in den Pandemiejahren auf hohem Niveau. Anlässlich des Weltglücktags haben Ökonomen am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Daten des soziooekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet. Ergebnis: 30 Prozent der Deutschen waren im zweiten Pandemiejahr sogar glücklicher als noch 2020.

IW

Studie lesen
Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen
IW-Policy Paper Nr. 2 20. Februar 2023

Hilft Nudging in der Krise?: Verhaltensökonomische Maßnahmen für freiheitswahrendes Energiesparen

Dominik Enste / Julia Hensen / Jennifer Potthoff

Private Haushalte sind angesichts der drohenden Gasmangellage aufgerufen, ihren Gas- und Energiekonsum zu reduzieren. Die moralischen Appelle der Regierenden bergen die Gefahr, dass Menschen mit Reaktanz statt mit der gewünschten Verhaltensänderung reagieren.

IW

Studie lesen
(K-)Eine Hilfe bei der Kaufentscheidung?
IW-Kurzbericht Nr. 11 15. Februar 2023

EU-Energielabel: (K-)Eine Hilfe bei der Kaufentscheidung?

Julia Hensen

Beim Kauf von Haushaltsgeräten ist der Verbraucher mit vielen Entscheidungskriterien konfrontiert. Um die Kaufentscheidung stärker auf Energieeffizienz zu lenken, gibt es seit einigen Monaten ein neues EU-Label für bestimmte Produktgruppen. Studien zeigen jedoch, dass die Energieeffizienz der Geräte in der Kaufentscheidung eine untergeordnete Rolle einnimmt und der Anschaffungspreis übermäßig Berücksichtigung findet. Kann die Neuskalierung der EU-Label Abhilfe schaffen?

IW

Inhaltselement mit der ID 8880