Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Jörg Schmidt
Senior Economist für Arbeitsbedingungen, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Tel: 030 27877-133 Mail: joerg.schmidt@iwkoeln.de- Seit 2007 im IW
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Georg-August Universität Göttingen und Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Forschungsschwerpunkte: Gender Economics, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Diversität und betrieblicher Erfolg, Arbeitskräftefluktuation, Lohn-/Einkommensmobilität
IW-Veröffentlichungen
Flüter-Hoffmann, Christiane / Kurtenacker, Andrea / Schmidt, Jörg, 2021, Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbsbeteiligung, Beschäftigungsstrukturen und persönliche Einschätzungen, IW-Analyse, Nr. 147, Köln / Berlin
Zur Studie
Schmidt, Jörg, 2021, Arbeitskräftefluktuation im Jahr 2020: Pandemie hinterlässt Spuren, IW-Kurzbericht, Nr. 82, Berlin
Zur Studie
Monsef, Roschan / Schäfer, Holger / Schmidt, Jörg, 2021, Der Trend zur Zweitbeschäftigung – Nur eine Frage des Geldes?, in: IW-Trends, 48. Jg. Nr. 2, S. 45-67
Zur Studie
Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2021, Wer macht was? Zum Einfluss von Entgelt-unterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 1, S. 61-77
Zur Studie
Schäfer, Holger / Schmidt, Jörg, 2020, Arbeitsmarkt in Corona-Zeiten: kein Nachteil für Frauen, IW-Kurzbericht, Nr. 64, Köln
Zur Studie
Schmidt, Jörg, 2020, Die berufliche Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt: Welche Rolle spielen persönliche Präferenzen?, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 1, S. 63-81, Köln
Zur Studie
Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg, 2020, Vereinbarkeit – Knapp die Hälfte wünscht sich eher eine klare Trennung von Familie und Beruf, IW-Kurzbericht, Nr. 10, Köln
Zur Studie
Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2020, Zur Ambivalenz flexiblen Arbeitens. Der Einfluss betrieblicher Familienfreundlichkeit, in: IW-Trends, 2020, Nr. 4
Zur Studie
Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg, 2014, Diversity Management. Empirische Evidenz zur aktiven Förderung der kulturellen Vielfalt in deutschen Unternehmen, in: IW-Trends, 41. Jg., Nr. 4, 3-15
Zur Studie
Das Modul „Arbeitslosengeld“ als Element des IW-Mikrosimulationsmodells STATS
IW-Report 18/2019
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Befristete Beschäftigungsverhältnisse in digitalisierten und wachsenden Unternehmen
IW-Kurzbericht 28/2019
Bereinigter Verdienstunterschied in Deutschland leicht rückläufig
IW-Kurzbericht 15/2019
Die EU-Strategie zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern (2016–2019) – Optionen zur Weiterentwicklung der Indikatorik in den drei wirtschaftspolitischen Prioritätenbereichen
IW-Trends 3/2018
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Frauen in Führungspositionen
IW-Report 14/2018
(gemeinsam mit Matthias Niendorf, Andrea Hammermann)
Zukunft gestalten mit altersheterogenen Belegschaften
IW-Kurzbericht 74/2017
Unerwünschte Effekte von Lohntransparenz?! – Mögliche Auswirkungen von Entgeltvergleichen auf die individuell empfundene Lohngerechtigkeit
IW-Report 21/2017
Sind Führungspositionen mit einer reduzierten Arbeitszeit vereinbar?
IW-Kurzbericht 47/2017
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Einmal unten – immer unten? Empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland
IW-Trends 1/2017
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern
IW-Kurzbericht 5/2017
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016
Entgeltgleichheit – Die gesamtwirtschaftliche Perspektive – Welche Ursachen hat der Gender Pay Gap?
IW-Kurzbericht 30/2016
(gemeinsam mit Andrea Hammermann, Oliver Stettes)
A web tool-based equal gender pay analysis for a competitive Europe (equal pacE) – Overview, elements and lessons learned
IW-Report 26/2016
Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern im internationalen Vergleich – empirische Befunde auf Basis des EU-SILC
IW-Report 16/2016
Selbstständigkeit von Frauen und Männern ist mitentscheidend
IW-Kurzbericht 8/2016
(gemeinsam mit Andrea Hammermann)
Facetten des Gender Pay Gap – Empirische Evidenz auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels
IW policy papers 8/2015
(gemeinsam mit Andrea Hammermann, Oliver Stettes)
Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung – Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
IW-Trends 1/2015
(gemeinsam mit Andrea Hammermann)
Diversity Management – Empirische Evidenz zur aktiven Förderung der kulturellen Vielfalt in deutschen Unternehmen
IW-Trends 4/2014
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Einstieg in Arbeit – Die Rolle der Arbeitsmarktregulierung
IW policy papers 15/2014
(gemeinsam mit Holger Schäfer, Oliver Stettes)
Moderne Arbeitsmarktverfassung – Wie viel Regulierung verträgt der deutsche Arbeitsmarkt?
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 66, Köln 2014
(gemeinsam mit Holger Schäfer, Oliver Stettes)
Qualität der Arbeit
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 61, Köln 2013
(gemeinsam mit Holger Schäfer, Christoph Schröder)
Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland – Ursachen, Interdependenzen und empirische Befunde
IW-Trends 1/2013
(gemeinsam mit Holger Schäfer, Oliver Stettes)
Beschäftigungsperspektiven von Frauen - Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 57, Köln 2013
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Anspruchslöhne in Deutschland - Aktuelle empirische Befunde
IW-Trends 4/2012
(gemeinsam mit Christina Anger, Mira Fischer, Wido Geis, Sebastian Lotz, Axel Plünnecke)
Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender: Auswirkungen auf das Wohlergehen der Kinder, die ökonomische Lage der Familie und die Gesamtwirtschaft
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 80, Köln 2012
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Der Niedriglohnsektor in Deutschland: Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 77, Köln 2012
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Holger Schäfer)
Arbeitszufriedenheit in Deutschland – Messkonzepte und empirische Befunde
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 70, Köln 2011
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Die Regulierung des Arbeitsmarktes: Das Beispiel des Kündigungsschutzes
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Politik ohne Geld - Was trotz knapper Kassen getan werden kann, IW-Studien, Köln 2011, S. 137–154
(gemeinsam mit Christina Anger)
Gender Pay Gap: Gesamtwirtschaftliche Evidenz und regionale Unterschiede
IW-Trends 4/2010
(gemeinsam mit Christina Anger, Axel Plünnecke)
Bildungsrenditen in Deutschland - Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 65, Köln 2010
(gemeinsam mit Michael Neumann, Dirk Werner)
Die Integration Jugendlicher in Ausbildung und Beschäftigung - Probleme, Programme und Reformpotenziale
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 58, Köln 2010
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Strukturen und Determinanten der Einkommensmobilität in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20 D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 131–168
(gemeinsam mit Laura-Christin Diekmann, Holger Schäfer)
Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen - Indikatoren, Ursachen und Lösungsansätze
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 51, Köln 2009
(gemeinsam mit Christina Anger)
Gender Wage Gap und Familienpolitik
IW-Trends 2/2008
Gutachten
Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2020, Der Gender Pay Gap in Deutschland und Bayern. Eine empirische Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels, Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), Köln
Zur Studie
Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2019, Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019, Gutachten gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Köln / Berlin
Zur Studie
Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2019, Niedriglohninzidenz und Lohnmobilität in Bayern, Gutachten im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), Berlin / Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für Beschäftigte und Führungskräfte sowie für Männer und Frauen
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2018
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Beschäftigung im Einzelhandel
Gutachten für den Handelsverband Deutschland, 2016
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Mehr Lohngleichheit durch Gesetz? Eine erste ökonomische Bewertung des geplanten Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern
Stellungnahme, 2015
(gemeinsam mit Andrea Hammermann, Oliver Stettes)
Beschäftigung von Zuwanderinnen und Zuwanderern und kulturelle Vielfalt in nordrheinwestfälischen Unternehmen – Eine Befragung auf Basis des IW-Personalpanels
Gutachten für das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds, 2014
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität – Kurzstudie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin 2013
(gemeinsam mit Michael Neumann)
Glücksfaktor Arbeit - Was beeinflusst unsere Lebenszufriedenheit?
Diskussionsbeitrag des Roman Herzog Instituts Nr. 21, 2013, München
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Keine Notwendigkeit für staatliche Eingriffe in Entgeltfindung
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der SPD „Entgeltgleichheitsgesetz“ und zum Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Frauen verdienen mehr – Entgeltdiskriminierung von Frauen verhindern“
(gemeinsam mit Christina Anger, Mira Fischer, Wido Geis, Sebastian Lotz, Axel Plünnecke)
Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern und Alleinerziehenden
Gutachten in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), 2012
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Der Niedriglohnsektor in Deutschland: Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin 2011
Externe Veröffentlichungen
Hammermann, Andrea / Rinke, Timothy / Schmidt, Jörg / Stettes, Oliver, 2021, Veränderungs- und Transformationsprozesse am Arbeitsplatz: Kurzanalysen auf Basis von IAB-Betriebspanel, BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und Sozio-oekonomischem Panel, BMAS-Forschungsbericht 580, Duisburg/Köln
Zur Studie
Hammermann, Andrea / Schmidt, Jörg, 2019, Altersdiversität und Innovation. Fördern altersgemischte Teams die betriebliche Innovationsfähigkeit?, in: IAB Discussion Paper, No. 4/2019, Nürnberg
Zur Studie
(gemeinsam mit Andrea Hammermann, Matthias Niendorf)
Age Diversity and Innovation: Do mixed teams of old and experienced and young and restless employees foster companies innovativeness?
IAB-Discussion Paper, Heft 4, Nürnberg 2019
(gemeinsam mit Andrea Hammermann)
Kulturelle Diversität und Unternehmenserfolg: Grundlegende Zusammenhänge und Strategien für das Diversity Management
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Nr. 286, 2017
Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Ursachen und Reformoptionen
ifo Schnelldienst, 68. Jg., Heft 17, S. 15–18, 2015
Stille Revolution durch kulturelle Diversität
Versicherungswirtschaft, Heft 8, 2015, S. 62–63
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Holger Schäfer)
Gute Arbeit oder zufrieden mit der Arbeit? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde für Deutschland
Sozialer Fortschritt, 62. Jg., 5, S. 139-148, 2013
Familienfreundliche und gleichstellungsbewusste Maßnahmen der betrieblichen Personalpolitik – Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des IW-Personalpanels
Personalführung, Heft 8, 2012,S. 18–24
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Europäische Beschäftigungsstrategie: Eine kritische Bestandsaufnahme
Wirtschaftsdienst, 92. Jg., Heft 6, S. 363-3672012
Zukunftsorientierte Entgeltstrukturen - Mit Logib-D das Potenzial hoch qualifizierter Frauen nutzen
Arbeit und Arbeitsrecht, Heft 6, 2011, S. 364–367
(gemeinsam mit Michael Neumann, Dirk Werner)
Brücken in den Beruf - Die Integration Jugendlicher in Ausbildung und Beschäftigung
W&B - Wirtschaft und Berufserziehung, 61. Jg., 2009, Heft 3, S. 24–28
(gemeinsam mit Korbinian von Blanckenburg, Alexander Geist)
Does Wage Rigidity Really Exist? New Evidence from US Panel Data
CAWM-Discussion Paper 13, Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung Münster, 2009
(gemeinsam mit Michael Neumann)
Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland: Eine Analyse aus Sicht der Arbeitsmarktökonomik
WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium – Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, 37. Jg., Heft 8, 2008, S. 425–432
(gemeinsam mit Holger Schäfer)
Vollbeschäftigung: Erreichbar und erstrebenswert?
ifo Schnelldienst, 70. Jg., Nr. 16, 2017, S. 6-8
(gemeinsam mit Christian Hollmann, Dirk Werner)
Verdrängt der Bachelor die dualen Aus- und Fortbildungsberufe? Ergebnisse aktueller Studien
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) 2/2010, 2010, S. 18 - 22
(gemeinsam mit Michael Neumann, Dirk Werner)
Die Integration Jugendlicher in Ausbildung und Beschäftigung: Brücken in den Beruf
Wirtschaft und Berufserziehung Bd. 61, 3, 2009, S. 24-28
Mehr von Dr. Jörg Schmidt

Tag der Menschen mit Behinderungen: Brücken bauen und Barrieren beseitigen
Zwar ist mehr als die Hälfte der Menschen mit einer Schwerbehinderung erwerbstätig, aber es gibt noch ungenutztes Potenzial. Viele arbeitslose Menschen mit einer Schwerbehinderung sind gut qualifiziert. Zentral bleibt die Frage, wie mehr Teilhabe am Arbeitsmarkt möglich wird.
IW

Inklusion ist eine Win-Win-Situation
Die Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigungen hat in den Jahren 2014 bis 2018 leicht zugenommen. Dennoch schlummert bei der Inklusion noch Potenzial für den Arbeitsmarkt. Warum sich Inklusion lohnt und wie Arbeitgeber diese fördern können, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt
Die vorliegende IW-Analyse erstellt einen empirisch fundierten Überblick über die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen auf Basis amtlicher Statistiken sowie von Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
IW

Arbeitskräftefluktuation im Jahr 2020: Pandemie hinterlässt Spuren
Die Arbeitskräftefluktuation liegt in Deutschland seit Jahren auf einem ähnlichen Niveau, sie ist aber im Zuge der Corona-Pandemie im Jahr 2020 gesunken. Grundsätzlich weisen Männer, Jüngere, Auszubildende und Geringqualifizierte zwar höhere Fluktuationsraten auf, im Vergleich zum Vorjahr reduzierten sich die Arbeitskräftebewegungen aber bei den untersuchten Gruppen in einem relativ ähnlichen Umfang.
IW

Veränderungs- und Transformationsprozesse am Arbeitsplatz: Kurzanalysen auf Basis von IAB-Betriebspanel
Viele Beschäftigte erleben unmittelbar den Wandel der Arbeitswelt, weil sich ihr eigenes Arbeitsumfeld verändert, oder indirekt, weil die Betriebe, in denen sie arbeiten, ihre Prozesse und Strukturen reorganisieren.
IW

Der Trend zur Zweitbeschäftigung – Nur eine Frage des Geldes?
Arbeitnehmer gehen in den letzten Jahren deutlich häufiger einer Nebentätigkeit nach. Daher untersucht die vorliegende Studie, ob Nebentätigkeiten primär zur Vermeidung einer sozialen Notlage ausgeübt werden.
IW

Zum Einfluss von Entgeltunterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten
Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss von Entgeltdifferenzen in Paarhaushalten auf das zeitliche Engagement der Partner im Beruf und im Haushalt. Bei einer geschlechterbezogenen Aufgabenteilung wird untersucht, inwieweit Frauen und Männer sich im Vergleich zu ihren Partnern zeitlich im Haushalt und Beruf engagieren.
IW

Frauentag: Je größer der Lohnunterschied, desto traditioneller die Aufgabenteilung
Eine eher traditionelle Aufgabenteilung wird zwar immer seltener, ist aber dennoch bei Paaren mit zwei Verdienern weit verbreitet. Einer der wichtigsten Einflussfaktoren ist der Verdienstunterschied zwischen beiden Partnern, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Entgeltunterschied von Frauen und Männern: Zusammensetzung der Verdienstlücke entscheidend
Das Statistische Bundesamt hat heute neue Zahlen zum Verdienstunterschied von Frauen und Männern für die Jahre 2018 und 2019 vorgelegt. Die durchschnittliche Entgeltlücke hat sich demnach kaum verändert. Viel aussagekräftiger ist allerdings ein Blick auf die Struktur der Entgeltlücke.
IW

Gender Pay Gap: Familie und Beruf vereinbaren
Frauen verdienen durchschnittlich weniger Geld als Männer. Die Gründe dafür sind vielfältig: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. stellt die wichtigsten Einflussfaktoren heraus – und zeigt, wie die Lücke weiter reduziert werden könnte.
IW