1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Jan Marten Wendt
Jan Marten Wendt

Jan Marten Wendt

Data Scientist

Tel: 0221 4981-686
  • Seit 2019 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • Master of Science in Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Münster
  • Forschungs- und Anwendungsschwerpunkte: Machine Learning inkl. Deep Learning, Time Series Prediction, Geoinformatik, Natural Language Processing (NLP), Datengenerierung, -analyse, -auswahl, -bereinigung, -aufbereitung, -konstruktion, -formatierung und -visualisierung

Kooperationscluster

Big Data Analytics

IW-Veröffentlichungen

Puls, Thomas / Wendt, Jan Marten, 2023, Besser im Westen tanken, IW-Report, Nr. 35, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Ehlers, Carolin / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda /Wendt, Jan Marten, 2023, Erreichbarkeiten. Schulen und Kitas, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln / Berlin
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan Marten, 2022, Im Westen günstiger – Dieselpreise im November 2022, IW-Kurzbericht, Nr. 104, Köln
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan Marten, 2022, Hohe Spritpreise. Autofahrer gehen vom Gas, IW-Report, Nr. 54, Köln
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan Marten, 2022, Wie reagiert der Verkehr auf die hohen Spritpreise?. Eine Betrachtung der Entwicklungen des Jahres 2022 in Nordrhein-Westfalen, IW-Report, Nr. 41, Köln
Zur Studie

Puls, Thomas / Wendt, Jan Marten, 2021, Verkehr auf der Autobahn. Schneller als 130 – Regel oder Ausnahme?, IW-Kurzbericht, Nr. 61, Köln
Zur Studie

Goecke , Henry / Grömling, Michael / Wendt, Jan Marten, 2020, Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse – eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 3, S. 79-92
Zur Studie

Goecke, Henry / Matthes, Jürgen / Wendt, Jan Marten, 2020, Sind Realtime Schifffahrtsdaten für die Prognose des deutschen Außenhandels verwendbar? IW-Kurzbericht, Nr. 87, Köln
Zur Studie

Goecke, Henry / Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2020, Vollbremsung. Die Folgen von Corona für den Straßenverkehr, IW-Kurzbericht, Nr. 60, Köln
Zur Studie

Gutachten

Goecke, Henry / Henger, Ralph / Kawka, Rupert / Schröder, Bjarne / Schröder, Christoph / Wendt, Jan Marten, 2023, Regionaler Preisindex – ein neuer Ansatz mit Big Data, Gutachten in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Köln
Zur Studie

Rusche, Christian / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin / Scheufen, Marc / Wendt, Jan Marten, 2022, KI-Monitor 2022. Künstliche Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Ewald, Johannes / Kempermann, Hanno / Kestermann, Christian / Nuratev, Lali / Wendt, Jan Marten, 2022, Folgen der A 45-Sperrung – Eine ökonomische Schadensbetrachtung, Studie der IW Consult GmbH für den Verkehrsverband Westfalen e.V., Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie

Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Rusche, Christian / Wendt, Jan Marten, 2021, Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland. Digitalisierungsindex 2020, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie

Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie

Mehr von Jan Marten Wendt

Artikel lesen
Wo die Menschen sich am meisten leisten können
Christoph Schroeder / Jan Wendt Interaktive Grafik 6. November 2023

Neuer Kaufkraft-Index: Wo die Menschen sich am meisten leisten können

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können.

IW

Artikel lesen
Starnberger können sich am meisten leisten
Christoph Schröder / Jan Wendt IW-Nachricht 6. November 2023

Kaufkraft: Starnberger können sich am meisten leisten

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können.

IW

Artikel lesen
Wo in Deutschland das Leben wie viel kostet
Henry Goecke / Ralph Henger / Christoph Schröder / Bjarne Schröder / Jan Wendt Interaktive Grafik 27. Oktober 2023

Regionaler Preisindex: Wo in Deutschland das Leben wie viel kostet

Auf dem Land lebt es sich günstiger als in der Stadt – so weit, so erwartbar. Aber wo sind Miete, Energie und Lebensmittel besonders teuer? Wo besonders günstig? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert erstmals die Lebenshaltungskosten für alle 400 Kreise und Städte in Deutschland.

IW

Artikel lesen
Nahaufnahme einer Person, die Haushaltskosten berechnet.
Henry Goecke / Ralph Henger / Christoph Schröder / Bjarne Schröder / Jan Wendt Pressemitteilung 27. Oktober 2023

Regionale Preise: Wo das Leben wie viel kostet

Auf dem Land lebt es sich günstiger als in der Stadt – so weit, so erwartbar. Aber wo sind Miete, Energie und Lebensmittel besonders teuer? Wo besonders günstig? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beziffert erstmals die Lebenshaltungskosten für alle 400 Kreise und Städte in Deutschland.

IW

Studie lesen
Gutachten
Regionaler Preisindex für Deutschland – ein neuer Erhebungsansatz mit Big Data
Gutachten 27. Oktober 2023

Regionaler Preisindex für Deutschland – ein neuer Erhebungsansatz mit Big Data

Henry Goecke / Ralph Henger / Rupert Kawka/ Bjarne Schröder / Christoph Schröder / Jan Wendt

Die vorliegende Studie stellt den neu entwickelten regionalen Preisindex des IW und des BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) vor. Ausgewiesen werden für alle 400 Kreise in Deutschland die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten des Jahres 2022 im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.

IW

Studie lesen
Besser im Westen tanken
IW-Report Nr. 35 22. Juni 2023

Besser im Westen tanken

Thomas Puls / Jan Wendt

Am 22. Juni beginnen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. Wie jedes Jahr werden dann Viele mit dem Pkw in den Urlaub fahren und aus diesem Grund werden die Preise für Benzin und Diesel regelmäßig ein heißes Sommerthema.

IW

Artikel lesen
Lange Schlangen vor einer Tankstelle an der deutsch-niederländischen Grenze
Thomas Puls / Jan Wendt Pressemitteilung 22. Juni 2023

NRW-Ferienstart: Wo der Sprit am günstigsten ist

Am Donnerstag startet das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen in die Sommerferien – und gleichzeitig viele Familien in den Urlaub. Sie sollten den Tank noch zu Hause vollmachen, denn eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Im Westen ist das Tanken so günstig wie lange nicht.

IW

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Studie lesen
Schulen und Kitas
IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Artikel lesen
Angekommen: Spielende Kinder in einer Berliner Kita
Matthias Diermeier / Caroline Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt Pressemitteilung 8. Juni 2023

Kitas und Grundschulen: In Mecklenburg-Vorpommern fahren Eltern am längsten

Zu Fuß in die Schule geht nicht immer. Gerade in den ländlichen Regionen brauchen Eltern besonders lange, um ihre Kinder in Kita oder Grundschule zu bringen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In Ostdeutschland fällt der Weg besonders lang aus.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880