1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Finn Arnd Wendland
Finn Arnd Wendland

Finn Arnd Wendland

Economist für Energie und Klimapolitik

Tel: 0221 4981-798
  • Seit 2021 im IW
  • Studium der Volkswirtschaftslehre (Université de Lausanne und Fudan University) und der Politikwissenschaft (Sciences Po und University of Toronto).

IW-Veröffentlichungen

Wendland, Finn Arnd, 2023, Hilfe oder Hindernis?. Die EU-Taxonomie und der „Market for Lemons“, IW-Kurzbericht, Nr. 33, Köln
Zur Studie

Wendland, Finn Arnd, 2023, European Year of Skills 2023. Zwischen Energiekrise und Klimatransformation, IW-Kurzbericht, Nr. 31, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Kauder, Björn / Wendland, Finn Arnd, 2023, Ausbau der erneuerbaren Energien in Kommunen. Einflussfaktoren der dezentralen Energiewende in Nordrhein-Westfalen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4/2022, S. 107-128
Zur Studie

Monsef, Roschan Pourkhataei / Wendland, Finn Arnd, 2022, Beschäftigte im Bereich erneuerbare Energien. Renaissance der beruflichen Ausbildung? Renaissance von Ausbildungsberufen infolge der Energiewende?, IW-Report, Nr. 57, Köln
Zur Studie

Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Wendland, Finn Arnd, 2022, Klimaschutzinvestitionen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 55-72
Zur Studie

Wendland, Finn Arnd, 2022, Identifikation von Schlüsselberufen der Transformation auf Basis der EU-Taxonomie, IW-Report, Nr. 22, Köln
Zur Studie

Roschan Monsef / Finn Arnd Wendland, 2022, Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien, IW-Kurzbericht, Nr. 34, Köln
Zur Studie

Kube, Roland / Wendland, Finn Arnd, 2021, Wie die EU die 2030-Klimaziele in den Sektoren Straßenverkehr und Gebäudewärme erreichen kann, IW-Policy Paper, Nr. 13, Köln
Zur Studie

Wendland, Finn Arnd, 2021, Zwischenbilanz der steuerlich impliziten CO2-Bepreisung. EU-Energiesteuerrichtlinie, IW-Kurzbericht, Nr. 26, Köln
Zur Studie

Gutachten

Risius, Paula / Seyda, Susanne / Wendland, Finn Arnd / Monsef, Roschan Pourkhataei, 2023, Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Wendland, Finn Arnd / Seifert, Ulrich, 2022, IN4climate.NRW (Hrsg.), 9 Eckpunkte zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in der energieintensiven Grundstoffindustrie, Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Genehmigungsverfahren, Düsseldorf, Köln
Zur Studie

Fluchs, Sarah / Neligan, Adriana / Wendland, Finn Arnd, 2022, Klimaschutzinvestitionen, Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe, Köln / Berlin
Zur Studie

Mehr von Finn Arnd Wendland

Studie lesen
Die EU-Taxonomie und der „Market for Lemons“
IW-Kurzbericht Nr. 33 17. Mai 2023

Hilfe oder Hindernis?: Die EU-Taxonomie und der „Market for Lemons“

Finn Arnd Wendland

Große europäische Unternehmen müssen in ihrem Geschäftsbericht für 2022 erstmals ihre Taxonomie-Konformität darlegen. Konkret bedeutet das, auszuweisen, zu welchem Anteil die Unternehmensaktivitäten die Klimaschutz- und Klimawandelanpassungskriterien des neuen Umweltsiegels erfüllen. Fraglich bleibt, ob dadurch das für die Transformation notwendige Kapital tatsächlich effektiver mobilisiert werden kann.

IW

Studie lesen
Gutachten
Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?
Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten.

IW

Studie lesen
Zwischen Energiekrise und Klimatransformation
IW-Kurzbericht Nr. 31 12. Mai 2023

European Year of Skills 2023: Zwischen Energiekrise und Klimatransformation

Finn Arnd Wendland

Im European Year of Skills möchte die EU Kommission Arbeitnehmer befähigen, zur grünen und digitalen Transformation beizutragen. Für Deutschland gilt: Zwischen Energiekrise und Klimatransformation schwächte sich die steigende Personalnachfrage nach der Covid-19-Pandemie im EU-Vergleich am geringsten ab. Ein intensiverer Austausch zu regionalen Erfolgsrezepten EU-weit ist eine Chance, um den wachsenden Herausforderungen national wie lokal zu begegnen.

IW

Studie lesen
Einflussfaktoren der dezentralen Energiewende in Nordrhein-Westfalen
IW-Trends Nr. 4 25. Januar 2023

Einflussfaktoren der dezentralen Energiewende in Nordrhein-Westfalen

Martin Beznoska / Björn Kauder / Finn Arnd Wendland

Das Land Nordrhein-Westfalen, als bevölkerungsreichstes Bundesland und industrieller Schwerpunkt in Deutschland, steht bei der Energiewende besonders im Fokus. Trotz der Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat NRW im Bundesländervergleich noch einen weiten Weg vor sich.

IW

Studie lesen
Gutachten
9 Eckpunkte zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in der energieintensiven Grundstoffindustrie
Gutachten 6. Dezember 2022

9 Eckpunkte zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren in der energieintensiven Grundstoffindustrie

Finn Arnd Wendland / Ulrich Seifert

Wie der sich abzeichnende „Genehmigungsmarathon” für Industriemaßnahmen bei der Umsetzung der Klimaziele bewältigt werden und wie Genehmigungsverfahren in der energieintensiven Industrie beschleunigt werden können, hat die gleichnamige IN4climate.NRW-Arbeitsgruppe intensiv diskutiert.

IW

Studie lesen
Renaissance der beruflichen Ausbildung?
IW-Report Nr. 57 7. November 2022

Beschäftigte im Bereich erneuerbare Energien: Renaissance der beruflichen Ausbildung?

Roschan Monsef / Finn Arnd Wendland

Um die ökologische Transformation der Wirtschaft zu bewältigen, bedarf es in den kommenden Jahren vieler qualifizierter Fachkräfte. Zur Umsetzung der Klimaziele ist eine Vervielfachung des Ausbaufortschritts bei den erneuerbaren Energien in Deutschland notwendig, und auch der Anteil klimaneutraler Technologien in Verbrauchssektoren wie Industrie, Verkehr und Gebäude muss stärker wachsen als bisher.

IW

Studie lesen
Klimaschutzinvestitionen
IW-Trends Nr. 2 30. Mai 2022

Klimaschutzinvestitionen

Sarah Fluchs / Adriana Neligan / Finn Arnd Wendland

Der Pfad zur Klimaneutralität erfordert klimaschutzwirksame Investitionen und einen Transformationsprozess in allen Bereichen der Wirtschaft. Eine Vielzahl von Studien und Statistiken befasst sich national und international mit Ansätzen zur Definition und Quantifizierung von Klimaschutzinvestitionen.

IW

Studie lesen
Identifikation von Schlüsselberufen der Transformation auf Basis der EU-Taxonomie
IW-Report Nr. 22 14. Mai 2022

Identifikation von Schlüsselberufen der Transformation auf Basis der EU-Taxonomie

Finn Arnd Wendland

Der Arbeitsmarkt ist im Zuge der klimapolitischen Herausforderungen einem erheblichen Transformationsdruck ausgesetzt. Während bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wertschöpfung an Bedeutung gewinnen (sogenannte Green Jobs), gibt es andere, die absehbar an Bedeutung verlieren.

IW

Studie lesen
Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien
IW-Kurzbericht Nr. 34 6. April 2022

Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien

Roschan Monsef / Finn Arnd Wendland

Obwohl der Ausbaufortschritt zuletzt stagnierte: Die Bundesregierung möchte das Tempo der energetischen Umstellung auf erneuerbare Energien künftig beschleunigen. Der Handlungsdruck zur Umsetzung zeitnaher Fortschritte wächst. Gleichzeitig berichtet mehr als jeder zehnte Erwerbstätige von Berührungspunkten der eigenen Tätigkeit zur Querschnittsbranche der erneuerbaren Energien.

IW

Studie lesen
Gutachten
Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme
Gutachten 25. Januar 2022

Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme

Sarah Fluchs / Adriana Neligan / Finn Wendland

Das deutsche Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2045 stellt einen langfristigen und grundlegenden Transformationsprozess dar und erfordert signifikante klimaschutzwirksame Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen. Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene existiert entsprechend eine Vielzahl von Studien und Statistiken, die Klimaschutzinvestitionen definieren und quantifizieren.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880