1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Carolin Denise Fulda
Carolin Denise Fulda

Carolin Denise Fulda

Economist für Lohn- und Tarifpolitik

Tel: 030 27877-0
  • Seit 2022 im IW
  • 2013 – 2017: Bachelorstudium European Economic Studies an der Universität Bamberg und der Universität Padua
  • 2018 – 2019: Masterstudium Economics mit Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Gesundheitsökonomik an der Freien Universität Amsterdam
  • 2020 – 2022: Quantitative Marktforschung im Bereich Pricing und Conjoint bei SKIM in Rotterdam und Berlin
  • Forschungsschwerpunkte: Tarifbindung, Tarifautonomie, Mindestlohn

IW-Veröffentlichungen

Fulda, Carolin Denise / Lesch, Hagen, 2023, Motive für Tarifbindung. Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?, IW-Report, Nr. 29, Berlin / Köln
Zur Studie

Fulda, Carolin Denise, 2022, Gewerkschaften. Weniger Repräsentativität durch Strukturdefizite?, IW-Kurzbericht, Nr. 83, Berlin
Zur Studie

Mehr von Carolin Denise Fulda

Studie lesen
Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?
IW-Report Nr. 29 19. Mai 2023

Motive für Tarifbindung: Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?

Carolin Denise Fulda / Hagen Lesch

Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Tarifbindung rückläufig. Es wird kontrovers darüber diskutiert, ob und mit welchen Instrumenten diesem Trend entgegengewirkt werden kann. Die Politik hat bereits 2014 ein „Tarifautonomiestärkungsgesetz” verabschiedet.

IW

Artikel lesen
Früher war mehr Gewerkschaft: Die Mitgliederzahlen haben sich seit 1980 halbiert.
Carolin Fulda IW-Nachricht 28. April 2023

Fünf Fakten zum Tag der Arbeit: Keine Lust auf Gewerkschaft?

Am Ersten Mai stehen traditionell die Interessen der Arbeiter im Fokus, in diesem Jahr unter dem Motto „ungebrochen solidarisch“. Der Deutsche Gewerkschaftsbund plant etliche Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet. Allerdings tun sich Gewerkschaften seit Jahren schwer damit, genug Mitglieder hinter sich zu versammeln. Fünf Fakten zur Organisation der Gewerkschaften.

IW

Studie lesen
Weniger Repräsentativität durch Strukturdefizite?
IW-Kurzbericht Nr. 83 5. Oktober 2022

Gewerkschaften: Weniger Repräsentativität durch Strukturdefizite?

Carolin Denise Fulda

Im Jahr 2021 lag der gewerkschaftliche Netto-Organisationsgrad in Deutschland bei 17,4 Prozent. Damit ist, ähnlich wie 2018, jeder sechste Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglied. Während sich die Konstellation des Arbeitsmarktes jedoch stetig verändert, entwickelt sich die Mitgliederstruktur der Arbeitnehmerverbände nicht immer im Einklang dazu.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880