Die Wissenschaftler des Kompetenzfelds Finanzmärkte und Immobilienmärkte untersuchen die volkswirtschaftliche Bedeutung der Finanz- und Immobilienmärkte.

Finanzmärkte und Immobilienmärkte
Die Ökonomen analysieren die Entwicklung der Finanzmärkte, der Geldpolitik und der Immobilienmärkte. Dabei prüfen sie neue Gesetzesvorhaben und erstellen Studien für Unternehmen, Verbände und Ministerien. Im Fokus stehen die Zusammenhänge zwischen Finanzmärkten, Immobilienmärkten und der Gesamtwirtschaft. Welche Folgen diese Verflechtungen haben können, hat zum Beispiel die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise gezeigt, die vom US-amerikanischen Immobilienmarkt ausging. Darüber hinaus widmen sich die Forscher den strukturellen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft, etwa der demografischen Entwicklung und dem Klimawandel sowie der Unternehmensfinanzierung.
Arbeitsbereiche
Die Wissenschaftler erforschen die Märkte für Wohnungen und Büros und leiten zum Beispiel ab, welche Anpassungen aufgrund des demografischen Wandels notwendig sind. Darüber hinaus prüfen sie, wie Fortschritte bei der Gebäudesanierung auf wirtschaftliche Art und Weise erzielt werden können. Im Fokus stehen außerdem die Wohnungspolitik und die Bewertung von politischen Vorhaben wie der Mietpreisbremse und der Wohngeldreform.
Im Vordergrund steht hier die Re-Regulierung der Finanzmärkte, insbesondere die Umsetzung des Regelwerks Basel III und der Aufbau der Bankenunion in Europa. Die Wissenschaftler beobachten und bewerten die Geldpolitik und analysieren auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse die Konjunktur und die Inflationsentwicklung. Eine Frage ist, inwieweit Niedrigzinsen durch Regulierungen bedingt sind und zusammen mit Inflation zu einer Umverteilung zwischen Gläubigern und Schuldnern führen.
Die Finanzmarktregulierung hat nicht nur Auswirkungen auf Banken, sondern auch auf die Kreditnehmer. Die IW-Forscher analysieren, welche Änderungen und Trends in der Finanzierung zu beobachten sind, und welche Implikationen dies für die Realwirtschaft hat. Außerdem vergleichen sie die Situation in Deutschland mit der in anderen Ländern.
Ansprechpartner
Studien und Beiträge aus dem Kompetenzfeld

IW-Cube Compact Living Report 2022
Der Markt für Compact Living, also Wohnungen mit maximal 1,5 Räumen, hat sich auch im Jahr 2021 gut entwickelt. Durchschnittlich sind die Kaufpreise qualitätsbereinigt um 12,2 Prozent und die Mieten um 2,5 Prozent gestiegen.
IW

Regionale Mietpreisentwicklung 2021 für Compact Living
Kreisgröße nach Einwohnerzahl der 71 Großstädte, Einfärbung nach qualitätsbereinigte Mietentwicklung in Prozent zum Vorjahreszeitraum, Median-Mieten nach Lage und Median-Laufzeit als Text.
IW

So kaufst du Immobilien trotz hoher Preise
Immobilien sind teuer und der Traum vom Eigenheim rückt für viele in die Ferne. Doch was bedeutet das für junge Menschen? Welche Rolle spielen Immobilen beim Vermögensaufbau, warum sind Immobilien im Moment so teuer und wie kannst du dir zu den jetzigen Zeiten noch eine Immobilie kaufen? Darüber sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Immocation Geschäftsführer Alexander Surminski im Business Class-Podcast òrange.
IW

Baustellen ohne Bauarbeiter: Personalmangel im Wohnungsbau
„Wir haben sehr große Herausforderungen im Gebäudesektor. Dafür brauchen wir doppelt so viele Fachkräfte wie heute“, sagt IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer im Interview mit radioeins. Entsprechend sei es notwendig, entschieden zu reagieren und den Job attraktiver zu gestalten.
IW

Wohnungsmangel: So bauen wir schnell, sozial und klimagerecht
Wo liegen die Gründe für den Wohnungsmangel? Was muss sofort, was langfristig dagegen getan werden? Wie kommt der Wohnungsbau wieder auf Touren? Wie baut man schnell, sozial und klimagerecht? Darüber diskutiert IW-Immobilienexperte Ralph Henger mit Burkhard Jung, Sebastian Junghänel und Christina-Johanne Schröder im Deutschlandfunk.
IW

Energiearmut: Knapp ein Viertel der Haushalte gefährdet
Rund ein Viertel der Haushalte gebe 2022 mehr als 10 % des Einkommens für Energie aus. Das betreffe vor allem die untere Mittelschicht, sagt IW-Energieexperte Ralph Henger im SWR 2.
IW

Immobilienmarkt: „Wohnungen werden nicht frei“
Die Zinsen am Immobilienmarkt seien dieses Jahr bereits von rund 1 Prozent auf über 3 Prozent gestiegen, sagt IW-Immobilienexperte Pekka Sagner im Interview auf WDR 5. Zudem gehe aufgrund gestiegener Kosten das Angebot an Wohnungen zurück.
IW

Trendwende am Immobilienmarkt?
Für ihre letzte Folge vor der Sommerpause haben IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner einen Gast eingeladen: Thomas Schroeter, Co-CEO von ImmoScout24. Zusammen analysieren sie die aktuelle Lage auf den deutschen Wohnungsmärkten.
IW

„Das Eigenheim steht für Wohlstand und Selbstbestimmung”
Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Eignet sich ein Eigenheim noch als Altersvorsorge? Und welche Auswirkungen hat die Zinswende auf den Immobilienmarkt? Antworten darauf gibt IW-Immobilienökonom Michael Voigtländer im Interview mit Swiss Life.
IW

Lohn-Preis-Spirale: „Es kommt eine große Verantwortung auf die Tarifpolitik zu”
Die derzeitige Inflation werde durch Knappheit von Gütern angetrieben, die Europäische Zentralbank könne dagegen nicht viel tun, sagt IW-Finanzmarktexperte Michael Voigtländer im Interview mit dem Deutschlandfunk. Große Verantwortung komme auf die Tarifpolitik zu. Der Wunsch nach Lohnerhöhungen sei nachvollziehbar – aber gefährlich.
IW