Hierzu werden im Kompetenzfeld unterschiedliche Themen der beruflichen Inklusion aufgegriffen und für die unterschiedlichen Zielgruppen im Kontext der beruflichen Teilhabe aufgearbeitet. Arbeitsplatzgestaltung mit Hilfe technischer Hilfsmittel, statistische Hintergründe, Forschungsvorhaben, Chancen der Digitalisierung, Rechtsinformationen, Literatur, Unterstützung und Förderung bei Ausbildung und Beschäftigung oder die Beratungs- und Unterstützungslandschaft in Deutschland sind Themen, die in den Portalen des Informationssystems REHADAT bearbeitet werden. REHADAT wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. www.rehadat.de
Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt das Kompetenzfeld jährlich die Software IW-Elan. Die Software ermöglicht Unternehmen die Berechnung der Ausgleichsabgabe und elektronische Meldung der Schwerbehindertenanzeige. Die Software wird von weit mehr als 160.000 Arbeitgebern jährlich genutzt. www.iw-elan.de
Das Kompetenzfeld ist unter anderem Mitglied des European Assistive Technology Information Network (EASTIN), der internationalen Arbeitsgruppe ISO 9999 oder des Kompetenzzentrums Soziale Innovation durch Inklusion der Technischen Hochschule Köln (SIDI).